Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 03.07.2020

Themenserie "Smart Home - Update zur Digitalen Gebäudetechnik 2020"

Smart-Home-Markt - Trends und Entwicklungen

Die aktuellen Trends beim Smart Home lassen sich in verschiedenen Kategorien einordnen. Zum einen sind das ganz allgemeine „smarte“ Trends (zu denen wir schon etwas im 1. Teil der Serie geschrieben haben). Dann wäre da noch der Bereich der smarten Vernetzung. Und schließlich gibt es junge Anwendungsfelder, die neuerdings smart zu gestalten sind.

Noch herrschen direkte Befehle an die smarten Komponenten vor, hier etwa per App. In Zukunft könnten ganze Befehlsketten ausgelöst werden.<br />Bild: BDH
Noch herrschen direkte Befehle an die smarten Komponenten vor, hier etwa per App. In Zukunft könnten ganze Befehlsketten ausgelöst werden.
Bild: BDH

Sprachassistenten sind "in"

Zuerst zu den allgemeinen Trends. Viele verknüpfen ihr Smart Home mit Alexa oder anderen Assistenten. Deren Daten landen zumeist in einer Cloud – nur so können die Daten überhaupt in ausführbare Befehle umgewandelt werden. Doch genau das soll künftig auch dezentral möglich sein, nämlich mit Hilfe von Chips, die zu Hause installiert sind. Das hat mehrere Vorteile: Alexa gehorcht auch dann, wenn das Internet gerade nicht funktioniert. Zudem sollen die Sprachassistenten unabhängiger vom Handy werden. Derzeit ist es oftmals nötig, die entsprechende App auf dem Handy installiert zu haben.

Ein weiterer Trend besteht in vereinfachten Befehlen für komplexe Sachverhalte. Bisher werden Befehle meist direkt 1:1 gegeben. Will man etwa das Licht anschalten, bedarf es einer entsprechenden gezielten Anweisung. In Zukunft nun könnten ganze Befehlsketten entstehen, die aufeinander abgestimmt sind. Es wird also nicht nur das Licht angemacht, sondern, wenn es draußen schon dunkel ist, auch die Rollos geschlossen. Oder: Bevor morgens beim Aufstehen alles durcheinander geht, startet eine Befehlskette, die in einer vorgegebenen Abfolge das Bad vorwärmt, das Licht anschaltet und Kaffeemaschine und Toaster anschmeißt.

Smarte Vernetzung

Die Haustechnik-Komponenten lassen sich alle ins Internet of Things (IoT) integrieren und sich zudem durch Künstliche Intelligenz (KI) steuern. Das wiederum ermöglicht ein stark personalisiertes Smart Home, da die Nutzergewohnheiten von allein erkannt werden und die Hausautomation mit ihren Befehlsketten sich genau danach richtet.

Dabei müssen alle Produkte soweit kompatibel sein, dass sie sich in solche – immer funkbasierten – Netzwerke integrieren lassen.

Auch Mesh-Netze sind im Kommen. Diese bestehen aus mehreren WLAN-Komponenten. Von den Endgeräten wird dies jedoch als ein einheitliches Netz erkannt. Das sorgt für flächendeckend hohe Empfangsqualität überall im Gebäude, was für einige Smart-Home-Anwendungen, etwa im Bereich der Sicherheit, unerlässlich ist.

Traditionelle Anwendungsfelder smart neu erfinden

Zwar gibt es keine generell neuen Anwendungsfelder fürs Smart Home. Doch während in den vergangenen Jahren vor allem Sicherheitslösungen im Mittelpunkt standen (und mittlerweile eine erstaunliche Reife erlangt haben), gelingt dies nunmehr auch anderen Bereichen.

Einer davon ist die Küche. Kernpunkt hier ist der Aufbewahrungsraum für Lebensmittel – also der Kühlschrank. Er kann anhand seines Inhalts Menüs vorschlagen oder als Unterhalter dienen – etwa als Radio oder als Rezeptvorleser. Und er erkennt, was bald dem Gammel anheimfällt.

Auch das Schlafzimmer wird smarter. Inzwischen gibt es Matratzen, die Schlafgewohnheiten erkennen und sich darauf einstellen. Im Bad hingegen werden intelligente Wannen Einzug halten, die etwa je nach Stimmung des Benutzers eine Aromatherapie oder eine sanfte Ultraschallanwendung zur schnellen Erholung anbieten.

In Corona-Zeiten wird sich zudem ein weiterer Trend durchsetzen: Das Home Office wird ebenfalls smart. Alexa etwa mimt einen Chatbot, also einen automatisierten Kundenbetreuer, der eingehende Fragen beantwortet – entweder per Chat oder mit Stimme. Möglich sind auch KI- gestützte Planungsabläufe im Home Office, entweder für den einzelnen Tag, die Woche oder ganze Monate, die die „Hausarbeit“ erleichtern können.

Im nächsten Teil unserer Smart-Home-Serie am 06.07.2020 wollen wir beschreiben, wann ein Heim als smart gilt. Dazu zählen eben nicht nur Gadgets wie die das Licht anknipsende Alexa, sondern vor allem eine digitale und hoffentlich auch sinnvolle Verknüpfung der Hauskomponenten.

Unsere Serie zum smarten Heim umfasst folgende Teile:

Bereits erschienen:

01.07.2020 - Smart Home – ein allgemeiner Überblick
03.07.2020 - Smart Home – aktuelle Trends und Entwicklungen

Demnächst erscheinen:

06.07.2020 - Wann ist ein Zuhause„smart“?
08.07.2020 - Standards für ein smartes „Home“
10.07.2020 - Welche Normen und Gesetze sind zu beachten?
13.07.2020 - Wie plant man das smarte Zuhause?
15.07.2020 - Smarte Nachrüstung beim Bestandsbau – wie geht das?
17.07.2020 - Welche Komponenten machen „smarten“ Sinn?
20.07.2020 - Ein Gebäude mit smarten Mitteln sichern?
22.07.2020 - „Smart gespart“ - Durch Smart Home Energie einsparen?
24.07.2020 - Was bringt die smarte Steuerung der Haustechnik?
27.07.2020 - "Under control" - digitale Steuerung von unterwegs und per Sprache
29.07.2020 - Beispiele für smarte Gebäude
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik