Das Daikin Altherma 3 H HT Außengerät ist mit nur 35 dB(A) in drei Metern Abstand besonders geräuscharm. Beim Ehepaar Freiburger grenzen die Nachbargrundstücke direkt an und das Außengerät steht direkt unterm Schlafzimmerfenster, deshalb ist es wichtig, dass es leise läuft.
Heizungsinstallateur Oliver Fleig (rechts) erklärt dem Hausbesitzer Marc Freiburger die Regelung der Daikin Altherma 3 H HT. Diese lässt sich intuitiv bedienen und auch über App via Smartphone von unterwegs steuern.
Bilder: DAIKIN Airconditioning Das Ehepaar Freiburger, wohnhaft bei Heilbronn, hat sich vor allem aus ökologischen Gründen für eine Heizungsmodernisierung entschieden: „Wir wollten unsere Ölheizung schon seit Jahren ersetzen und weg von fossilen Brennstoffen kommen. Bisher gab es aber keine gute Lösung, bei der wir nicht noch zusätzlich das ganze Haus hätten renovieren müssen. Unser Heizungsbauer hat uns dann die Wärmepumpe von Daikin vorgestellt. Die passt genau für unsere Bedürfnisse“, kommentiert
Marc Freiburger die Entscheidung für die Heizungsmodernisierung. „Ein Vorteil der hohen Vorlauftemperaturen ist, dass Familie Freiburger an ihrem Haus keine weiteren Modernisierungsmaßnahmen wie etwa eine zusätzliche Fassaden-Dämmung vornehmen muss. Diese Wärmepumpe heizt auch zuverlässig im tiefsten Winter“, erklärt Heizungsinstallateur Oliver Fleig, der mit seinem Team die neue Wärmepumpe im September 2020 installiert hat. Auch die Wärmeverteilung konnte bestehen bleiben: So werden etwa 76 m² über die vorhandene Fußbodenheizung temperiert und das Schlafzimmer sowie andere Räume werden weiterhin über Heizkörper mit hoher Vorlauftemperatur beheizt. Die Doppelhaushälfte des Ehepaars Freiburger wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von insgesamt 137 m2.
Beim Ehepaar Freiburger, die zuvor einen Heizölverbrauch von 2.200 Litern hatten, kommt nun eine Daikin Altherma 3 H HT mit einer Leistung von 14 kW und einem Brauchwasserspeicher mit 500 Liter Fassungsvermögen zum Einsatz.
Effizienter Betrieb mit hoher Jahresarbeitszahl
„Da die Installation der Wärmepumpe erst vor ein paar Wochen stattfand, haben wir zwar noch keine aussagekräftigen Betriebsdaten vorliegen, aber bei der Auslegung der Daikin Altherma 3 H HT wurde eine Jahresarbeitszahl von 3,89 errechnet. Das ist in Anbetracht der hohen Vorlauftemperaturen und der Wärmeverteilung mit Heizkörpern sehr gut und zeigt, wie wirtschaftlich die Wärmepumpensysteme mittlerweile sind“, erklärt Oliver Fleig. Abhängig von der Witterung und dem Nutzerverhalten schwankt der Wärmebedarf eines Gebäudes stark. Bei der Daikin Altherma 3 H HT kommt deshalb die Inverter-Technologie zum Einsatz, mit der die Leistung an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird.
Eine Wärmepumpe – viele Vorteile
Die Wärmepumpe bietet den neuen Hausbesitzern neben der hohen Leistungsfähigkeit auch weitere Vorteile: Das Außengerät ist mit nur 35 dB(A) in drei Metern Abstand besonders geräuscharm und eignet sich so für dichtbesiedelte Wohngebiete und kleine Grundstücke. Beim Ehepaar Freiburger grenzen die Nachbargrundstücke direkt an und das Außengerät steht direkt unterm Schlafzimmerfenster, deshalb ist es wichtig, dass es leise läuft. Dank ihrer kompakten Monoblock-Bauweise ist die Installation der Daikin Wärmepumpenanlage schnell und einfach möglich – auch für Installateure ohne Kälteschein.
Durch den Wegfall der drei jeweils 2.000 Liter fassenden Öltanks, haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Ein weiterer Vorteil der kompakten Wärmepumpe ist, dass sie das einzige Heizsystem ist, das im Sommer die Räume durch eine sanfte Kühlung auch angenehm temperiert.
Fazit – Heizungsmodernisierung lohnt sich!
Für Oliver Fleig ist die Wärmepumpe eindeutig das Heizsystem der Zukunft: „Aufgrund der bereits genannten Vorteile und der sehr guten Jahresarbeitszahlen, rate ich meinen Kunden zu Wärmepumpen mit R-32 wie der Daikin Altherma 3 H HT. Häuser wie diese hier zeigen, dass die Umrüstung auf eine Wärmepumpe denkbar einfach ist.“ Und die staatlichen Fördersätze für Wärmepumpen machen die Heizungsmodernisierung zusätzlich attraktiv (MAP, Stand 01.01.2020 BAFA): So hat das Ehepaar Freiburger für den hat für den Austausch der Öl-Heizung mit der Wärmepumpe 45 % der Investitionskosten vom Staat zurückbekommen. Neben den Investitionskosten der Wärmepumpen wurden auch die Kosten für den Ausbau der Ölheizung, die Entsorgung der Öltanks, der Einbau der Wärmepumpe, der hydraulische Abgleich, der Elektriker und das Streichen des Heizraums gefördert.
Weitere Informationen zum Heizungstausch mit der Daikin Altherma 3 H HT finden Sie hier:
www.dakin-heiztechnik.de