Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.01.2022

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erleichtert den Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks

Die Europäische Norm 12285 hat auch in Deutschland die DIN 6608 ersetzt, soweit die Musterverwaltungsvorschrift MVV-TB 2020/1 in den einzelnen Bundesländern eingeführt ist.

Dies führt zunehmend zu Unsicherheiten besonders beim Einbau der unterirdischen Lagerbehälter im überfahrbaren Bereich:
Bei Anwendung der DIN EN 12285-1 wird für den Einbau unter Verkehrslasten ein statischer Nachweis für den Einzelfall gefordert. Dies ist gegenüber der Praxis im Rahmen der DIN 6608 mit zusätzlichem Zeitaufwand und Kosten verbunden.

Allgemeine baurechtliche Zulassung (abZ) schafft Klarheit

Die oben beschriebenen zusätzlichen Aufwendungen und Verzögerungen im Projektablauf können vermieden werden, wenn doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von Dehoust eingesetzt werden. Diese werden nach der abZ 38.14-330 gefertigt. Diese regelt doppelwandige unterirdische Lagerbehälter von 5 m³ bis 119 m³ in unterschiedlichen Durchmessern und Kammeraufteilungen. Das zugelassene Bauprodukt ist ausgelegt für eine maximale Erddeckung von 1,5 m und Verkehrslasten auf befestigter Fahrbahn (SLW 30). Auch die Einlagerung in Erdbebengebieten Zone 1 bis 2 ist möglich und speziell Einbausituationen, wie z.B. Grundwasser, sind ebenfalls in der abZ geregelt.

Für die Anwendung in der Industrie und bei Mineralölgesellschaften erweist sich wie in der abZ 38.14-256 die Möglichkeit als Vorteil, die Behälter mit einem geringeren Durchmesser als in der Norm vorgesehen, zu fertigen. Dies verringert die Einbautiefe, z.B. bei Grundwasser. Generell bietet die von Dehoust zusammen mit dem DIBt entwickelte Zulassung, mehr Freiräume für die Planung und Realisierung von Projekten und schafft die notwendige Sicherheit bei der baurechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigung.

Mehr Informationen: https://www.dehoust.com/3719

Bild: DEHOUST GmbH

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik