Zur Haustechnik zählen alle festen Installationen, Leitungen und Apparaturen, die dafür sorgen sollen, dass ein Haus funktionsfähig ist, energieeffizient und hygienisch genutzt werden kann. Dies ist nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Hinblick auf gewerblich genutzte Gebäude von Bedeutung.
Bild: pixabay.com / congerdesign Vorher klären, ob zusätzliche Installationen notwendig sind
Firmengründer, die ihr Unternehmen etablieren wollen, sind zunächst darauf angewiesen, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Schon bei der Besichtigung möglicher Büroräume sollte auf wichtige Aspekte wie die Größe und Lage der Räume geachtet werden. In diesem Zusammenhang ist nicht nur der Zustand der Büroräume wichtig, sondern es sollte zugleich eine spätere potenzielle Vergrößerung des Unternehmens berücksichtigt werden. Sollte sich die Auftragslage als gut erweisen, sodass die Einstellung weiterer Mitarbeiter*innen erforderlich ist und die Räume nicht ausreichen, wird ein Firmenumzug unausweichlich. Die Planung und Durchführung eines Unternehmensumzugs sind mit der Organisation eines Privatumzugs nicht vergleichbar. Abhängig von der Größe einer Firma, der Anzahl der Räume und der zu transportierenden Einrichtung kann ein Firmenumzug zur Herausforderung werden. Damit der Umzug systematisch und ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann, wird daher meist auf die Unterstützung von Umzugsexperten zurückgegriffen. Dadurch soll zugleich sichergestellt werden, dass die Arbeitsplätze am neuen Firmenstandort möglichst rasch verfügbar sind, sodass betriebliche Projekte termingerecht bewältigt werden können. Umzugsunternehmen, die professionelle Firmenumzüge in München und Umgebung durchführen, kann man online finden. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das zuvor erstellte Angebot alle wesentlichen Details enthält. Bei Bedarf sollte ein Beratungs- und Besichtigungstermin vor Ort vereinbart werden. Das Verpacken des Firmeninventars wird in der Regel von der Umzugsfirma übernommen. Der Dienstleister verfügt zudem über geeignetes Umzugs- und Verpackungsmaterial. Beim Umzug eines Unternehmens werden neben Akten- und Umzugskarton oft auch Transportverpackungen in Sondergrößen benötigt. Wichtig ist, dass am Umzugstag alles nach Plan verläuft, um den Betriebsablauf nicht zu beeinträchtigen. Ebenso wichtig ist die Kooperation mit Bereichen wie der Haustechnik. Es empfiehlt sich, vorab zu klären, ob in den neuen Geschäftsräumen zusätzliche Installationen notwendig sind oder ob renoviert werden muss.
Die Bedeutung einer modernen Infrastruktur
Bild: pixaba.com / ArtisticOperations
Damit die Mitarbeiter in den Büroräumen jederzeit konzentriert arbeiten können, sollte sichergestellt sein, dass keine störenden Außengeräusche die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Dies kann besonders in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sowie in verkehrsreichen Lagen zum Problem werden. Meist ist in Büroräumen nur wenig Platz zum Lagern von Akten und Büromaterial vorhanden. Daher sollte schon vor dem Einzug in die neuen Geschäftsräume über die Aufteilung und Ausstattung der Räumlichkeiten entschieden werden. Ausschlaggebend ist dabei, dass der verfügbare Platz auf eine möglichst effiziente Weise genutzt wird. Mithilfe des Grundrisses kann die Platzierung von Büromöbeln detailliert geplant werden. Bei der Einrichtungsplanung ist auch darauf zu achten, wo sich Lichtschalter und Steckdosen befinden und ob diese in ausreichender Zahl vorhanden sind. Eine moderne Infrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung, um effizient zu arbeiten. Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz beträgt zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Da das Wärme- und Kälteempfinden jedoch sehr individuell ist, ist die Beheizung eines Großraumbüro eine anspruchsvolle Aufgabe. Einerseits sollten die Arbeitnehmer nicht frieren, andererseits sind zu hohe Temperaturen nicht optimal für die Gesundheit und verursachen zudem hohe Heizkosten. Gesetzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine durchschnittliche Temperatur von mindestens 20 Grad zu gewährleisten. Wärmer sollte es allerdings im Büro nicht sein, da bei höheren Temperaturen mit Müdigkeit und Unkonzentriertheit zu rechnen ist und die Leistungsfähigkeit deutlich nachlässt.
Büroräume effizient beheizen
Bild: pixabax.com / jdpereiro
Am Arbeitsplatz sollte die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Diese Standards sind vor allem in Großraumbüros, in denen sich viele Menschen aufhalten, nicht einfach zu gewährleisten. Durch regelmäßiges Lüften gelangt wieder frischer Sauerstoff in die Räumlichkeiten und die Raumluft bleibt sauber. Gleichzeitig lässt sich durch häufiges Lüften der Schimmelbildung vorbeugen. Damit in der kalten Jahreszeit nicht zu viel Heizenergie verloren geht, sollten mehrmals täglich alle Fenster geöffnet und etwa fünf Minuten gelüftet werden. Neben baulichen Maßnahmen wie einer effizienten Wärmedämmung kann richtiges Heizen den Energieverbrauch reduzieren. Wenn die Beheizung der Büroräume über eine Klimaanlage erfolgt, sollte darauf geachtet werden, dass auch die Luftbefeuchtung bei dieser Anlage optimal eingestellt ist. Häufig wird versucht, trockene Heizungsluft im Winter mit künstlicher Luftbefeuchtung auszugleichen. Dabei können auch Pflanzen im Büro für natürliche Feuchtigkeit sorgen. So ist bekannt, dass Pflanzen die Luftqualität verbessern und sogar die Akustik beeinflussen können, indem Kübelpflanzen die Nachhallzeit reduzieren. Von Mitarbeitern werden Grünpflanzen meist als angenehm empfunden. Vor allem in großen Büros kann ein bisschen Grün für mehr Atmosphäre sorgen.
Notwendige Sicherheitsstandards berücksichtigen
Bei gewerblich genutzten Immobilien ist zu beachten, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, sich an die in der Arbeitsstättenverordnung beschriebenen Regelungen zu halten. So müssen bestimmte Arbeitsbedingungen erfüllt sein, um Mitarbeitern ein sicheres Arbeiten ohne gesundheitliche Risiken zu ermöglichen. Diese Verordnung stellt jedoch nicht nur einige Anforderungen an die Arbeitsplätze, sondern auch an die sanitären Anlagen im Unternehmen. Festgelegt ist beispielsweise, dass separate Toiletten für weibliche und männliche Beschäftigte ab einer Mitarbeiterzahl von mehr als neun Personen zur Verfügung stehen müssen. In Kleinunternehmen kann hingegen eine zeitlich getrennte Nutzung der Sanitäranlagen vereinbart werden. Sanitäre Räumlichkeiten wie Toiletten und Duschräume müssen allerdings gewisse Voraussetzungen, die in § 6 Absatz 2 ArbStättV festgehalten sind, erfüllen. Falls die berufliche Tätigkeit das Tragen einer besonderen Arbeitskleidung erfordert, müssen in der Firma entsprechende Umkleideräume zur Verfügung stehen. Auch hier gilt, dass Umkleideräume für Frauen und Männer getrennt einzurichten sind. Der Umzug eines Unternehmens kann für die Beschäftigten ebenfalls Folgen haben. Um ihren Arbeitsplatz zu behalten, entscheiden sich Berufstätige oft, ihrem Unternehmen hinterherziehen. Rechtlich sind sie dazu verpflichtet, am neuen Firmenstandort weiterzuarbeiten, wenn sich der neue Firmensitz bis maximal fünf Kilometer von der alten Adresse entfernt befindet. Trotz schwieriger Wirtschaftslage müssen einige Fakten zusammenkommen, bis sich Unternehmen zur Veränderung ihres Firmensitzes entscheiden. Grundsätzlich ist es für jedes Unternehmen leichter, in urbanen Regionen geeignete Fachkräfte zu finden, sodass ein Umzug aufs Land nur wegen niedriger Kosten wohl kaum infrage kommt. Bei Firmenumzügen handelt es sich meist um wohlüberlegte Entscheidungen. Häufig ist eher die Vergrößerung des Unternehmens, der Mangel an geeigneten Geschäftsräumen sowie die aufgrund von Produktions- und Warenlieferungsprozessen benötigte Nähe zu Flughäfen und Bahnhöfen oder eine gute Autobahnanbindung, die für eine Verlegung des Firmensitzes sprechen, entscheidend für einen Umzug.