Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 25.04.2022

Armstrong Fluid Technology – Mehr als nur ein Pumpenhersteller

Durch Klimatisierung und Heizung beziehungsweise Warmwasserbereitstellung in Gebäuden werden weltweit etwa 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes verursacht. Grund genug für den kanadischen Pumpenhersteller Armstrong Fluid Technology, das Thema ganzheitlich anzugehen und mit dem Fokus auf Gebäudeenergieeffizienz im europäischen Markt durchzustarten.

 Wobei „Pumpenhersteller“ eigentlich schon eine falsche Terminologie ist: Armstrong versteht sich vielmehr als führender Anbieter von Systemen und Lösungen in den Bereichen:

  • Wärmeübertragung (Heat Transfer)
  • Strömungstechnik (Fluid Flow)
  • Bedarfsgerechte Regelung (Demand-based Control)
  • Digitalisierung (Digitalisation)

„Systeme mit den geringsten Lebenszykluskosten“

Olivier Cauwel ist als Sales Director - Continental Europe für den Armstrong-Vertrieb verantwortlich. Nach dem Alleinstellungsmerkmal seiner Marke im knallharten internationalen Pumpen-Business befragt, fällt die Antwort selbstbewusst aus: „Auf der Grundlage unserer Kernkompetenzen in den Bereichen bedarfsgerechte Regelung, Digitalisierung, Strömungstechnik und Wärmeübertragung ist Armstrong weltweit führend, wenn voll integrierte Lösungen für die Gebäudetechnik gefragt sind. Wir bieten Systeme, die definitiv die geringsten Lebenszykluskosten haben und sich oft nach nur kurzer Zeit amortisieren.“

Berücksichtigt man zusätzlich noch den immensen Strombedarf von veralteten Pumpen und Systemen – bis zu 80 Prozent Energieeinsparung beim Wechsel auf Hocheffizienzpumpen sind durch einen Austausch problemlos zu erzielen – dann ist das folgende Statement leicht nachvollziehbar: „Wir gehen für unsere Kunden von einer Amortisationszeit von ein bis zwei Jahren aus!“ Vor allem weil Deutschland, wie Olivier Cauwel sagt, zu den Ländern mit den höchsten Stromkosten weltweit gehört: „Daraus ergibt sich allein aus wirtschaftlicher Sicht schon die Herausforderung, Bestandsanlagen so schnell wie möglich auf energieeffiziente, vernetzte Komplettsysteme umzubauen.“ Aber natürlich gehöre dazu auch der nachhaltige Aspekt: „Unsere Vision ist eindeutig beschrieben: Retten Sie den Planeten durch CO2-Reduzierung!“

Dafür identifiziert der Armstrong-Energie-Audit kostengünstige Möglichkeiten für Energieeinsparungen in Heizungs- und Klimaanlagen (H&KL) und deren Regelungssystemen aller Arten und Größen. Auf der Grundlage der Armstrong-Kernkompetenzen bedarfsgerechte Regelung, Digitalisierung, Strömungstechnik und Wärmeübertragung werden dabei Verbesserungs- und Einsparmöglichkeiten gefunden, die mit anderen Verfahren oft nicht aufgedeckt werden, so das Unternehmen. In einem kostenlosen Beratungsgespräch werden anschließend mit dem Kunden Einsparpotenzial und notwendige Investi­tionsumfänge besprochen, bevor es an die technische Ausarbeitung des systemischen Lösungsansatzes geht. Wie viel Energie auf diese Weise bereits eingespart wurde, dokumentiert Armstrong auf der Homepage.

Bilder: Armstrong

Potenzial im direkten Austausch aufdecken

Das geschieht möglichst nicht über den dreistufigen Vertriebsweg, sondern durch persönlichen Kontakt mit den Betreibern von Liegenschaften, welche die Armstrong-Vision genauso teilen wie den allgegenwärtigen Leidensdruck hoher Betriebskosten. Denen will Olivier Cauwel über weitestgehend vorgefertigte und cloudfähige Baugruppen schnell und entsprechend wirtschaftlich umsetzbare Installationslösungen anbieten. Idealerweise gehen diese Lösungen über einen Partner des Herstellers in die turnusmäßige Wartung durch Spezialisten vor Ort. In Frankreich wurde das schon sehr erfolgreich umgesetzt, jetzt steht der deutsche Markt im Fokus.

Olivier Cauwel: „Unsere Vorgehensweise ist dabei strategisch ganz klar strukturiert. Über eine detaillierte Bestandsaufnahme, zu der auch die Nutzungsprofile gehören, können wir den Kunden von Anfang an so genannte Energie Upgrades anbieten, die den zeitnahen Return-on-Invest sicherstellen, sei es durch neue Installationen oder Modernisierungsprojekte. Darauf satteln wir dann im nächsten Schritt die Cloud- oder WLAN-Vernetzung auf, um die Anlagen als Komplettsystem zu betrachten und zu analysieren und für eine optimale Auslastung sorgen zu können. Das senkt die Stromkosten und sorgt zusätzlich für mehr Prozesssicherheit, beispielsweise dank Fernwartung.“

Im Ergebnis, so die Erfahrung, bringe das schon sehr schnell und relativ einfach Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent; ausgefeilte Systemlösungen können den Energieverbrauch sogar um bis zu 87 Prozent reduzieren.

Das funktioniert am besten, wenn die Armstrong-Experten bereits während der Planungsphase in die Auslegung des Systems eingebunden werden. Deshalb adressieren Olivier Cauwel und seine Kollegen in der Marktbearbeitung neben Betreibern auch ganz klar Planungsbüros: „Wir wollen bereits als Basis eines Designs in die Ausschreibungen!“

Warum Armstrong in der Folge dann die Energieeinsparungen sogar garantieren kann, hat vor allem zwei Gründe. Einer davon ist, dass in sämtlichen Pumpen integrierte Connectivity Kits enthalten sind. Darüber lässt sich das Gesamtsystem vernetzen; als unverzichtbare Basis der regelungstechnischen Feinjustierung, die „bis auf 1° genau funktioniert“, so Olivier Cauwel: „Der zweite Grund ist die Regelungsintelligenz, die auf die Vernetzung aufsetzt. Hier haben wir einen eindeutigen technischen Vorteil zu den Marktbegleitern.“

„Wir verstehen Projekte!“

Armstrong sucht – und braucht – den direkten Kontakt zu Projektentwicklern und -betreibern, um die potenziell vorhandenen Energieeinsparmöglichkeiten aufzudecken und Lösungskonzepte zu entwickeln, über die – nach eigenen Angaben – bis zu 87 Prozent Einsparung möglich werden. Das Unternehmen verfügt über Expertise in den verschiedensten Sektoren, wie beispielsweise:

Datenzentren –

die Energiefresser der Neuzeit: Armstrong Fluid Technology bietet dafür modulare Kühlungslösungen, die schnell konfiguriert, beschafft, montiert und geliefert werden. „Design Envelope EVERCOOLTM“ ist eine solche vorgefertigte Automatisierungslösung, durch die der Zeitaufwandder Inbetriebnahme sich um bis zu ca. 30 Prozent verringert.

Gesundheitswesen –

mit chronisch defizitären Krankenhäusern: Durch Optimierung des H&KL-Systems verspricht Armstrong Amortisationszeiten von ca. 6 bis 36 Monaten und jährlichen Einsparungen in der Größenordnung von mehreren Tausend Euro. In einigen Fällen könnten die Kosten für das neue bzw. nachgerüstete System sogar schon aus den Energieeinsparungen des ersten Jahres gedeckt werden.

Gebäudebetreiber –

die Nebenkosten senken wollen: beispielsweise durch intelligente, integrierte und drehzahlgeregelte Lösungen, weil das Betreiben einer veralteten H&KL-Anlage wesentlich mehr kostet als das Betreiben einer moderneren…

Weitere Zielgruppen sind u. a. das Bildungswesen, Verwaltungen oder die Industrie.

Mehr Information finden Sie auf https://energyupgrades.armstrongfluidtechnology.com/commercial-solutions-german/

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik