Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 25.04.2022

Fassadensanierung im Olympischen Dorf bei Berlin

Historische Bausubstanz wird moderner Stadtteil

Das ellipsenförmig erbaute „Speisehaus der Nationen“ bildete den architektonisch einzigartigen Mittelpunkt des Olympischen Dorfes in Elstal bei Berlin. Das zwischen 1934 und 1936 in Betonskelett-Bauweise errichtete Ensemble mit großflächiger Glasfassade ist bis heute ein Bauwerk von Weltrang und stellt ein wertvolles Zeugnis der Bauhaus-Architektur dar.

Blick in den Innenhof vom ellipsenförmig gebauten „Speisehaus der Nationen“ mit dreigeschossigem Ost- und zweigeschossigem Westflügel.<br />Bild: Heck Wall Systems<br /><br /><br /><br /><br /><br />
Blick in den Innenhof vom ellipsenförmig gebauten „Speisehaus der Nationen“ mit dreigeschossigem Ost- und zweigeschossigem Westflügel.
Bild: Heck Wall Systems





Nach bewegter Geschichte und jahrelangem Leerstand fiel die Entscheidung, im Rahmen eines groß angelegten Wohnprojektes, auch in das ehemalige Speisehaus mit seinen quadratischen Turmhäusern und dem angrenzenden ehemaligen Heizhaus, modernen Wohnraum einziehen zu lassen. Insbesondere die Umnutzung der historischen Bausubstanz stellte sehr hohe Anforderungen an die Vereinbarkeit denkmalpflegerischer Vorgaben. Gefordert wurde die originalgetreue Wiederherstellung der Fassadenflächen bei gleichzeitigem Einsatz leistungsstarker Wärmedämm-Verbundsysteme.

Dämmputz statt Dämmplatten

Aufgrund der großflächigen Glasfronten und den vergleichsweise sehr viel geringeren Mauerwerksanteilen blieb am „Speisehaus der Nationen“ wenig Raum für ein herkömmliches WDVS auf Basis von Dämmplatten. Stattdessen überzeugte ein mineralisches, nicht brennbares Hochleistungs-Dämmputzsystem, HECK AERO iP. Leistungsstark und diffusionsoffen wird hiermit bereits ab einer Schichtdicke von 20 mm eine fugenlose Dämmung erreicht, die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 erfüllt. Schnell und leicht maschinell aufgebracht, entsteht eine homogene Putzstruktur ohne Hohlräume und Wärmebrücken – eine erstklassige Dämmleistung, darüber hinaus zeitsparend und ohne Verschnittmaterial, wie beim Einsatz von Dämmplatten.

Herausforderung historische Optik

Sowohl die farbige Prägnanz als auch die horizontale Rillenstruktur des historischen Fassadenputzes, die einst durch steinmetzmäßige Bearbeitung entstand, galt es nun originalgetreu nachzuarbeiten und auf den Wärmedämmputz zu bringen. Dies betraf insbesondere die Ostfassade des Speisehauses. Die Basis für diese Arbeiten bildete eine Rajasil Waschputz Sonderrezeptur mit Einwurfmaterial aus rotem und gelbem Splitt. Um beim Ziehen der Rillenstruktur die farbige Körnung nicht heraus zu reißen, stellte ein eigens entwickeltes Werkzeug die perfekte Lösung dar, indem die Rillenstruktur fortan eingedrückt und nicht aufgekämmt wurde.

Neubau gekonnt integriert

Auch die Staffelgeschosse der Turmhäuser erhielten den Wärmedämmputz HECK AERO iP mit anschließend horizontal strukturiertem Waschputz. Für die übrigen Fassadenflächen der Turmhäuser entschied man sich für ein herkömmliches 80 mm Steinwolle-WDVS. Die Elastizität der HECK Steinwolle-Dämmplatten erwies sich auch am ebenfalls in elliptischer Form erbauten Heizhaus, als perfekte WDVS-Lösung. An allen Bestandsgebäuden kamen Rajasil Putz-Sonderrezepturen zum Einsatz, bis auf den aus Kalksandstein neu errichteten Vorbau am Westflügel des Speisehauses, der mit einem 3 mm Scheibenputz auf herkömmlichem Steinwolle-WDVS versehen wurde. Diese Fassade ist gewollt als Neubau erkennbar, musste doch das Bestandsmauerwerk der Zufahrt für eine Tiefgarage weichen.

Fazit

Auf dem Gelände des ehemaligen Olympischen Dorfes in Elstal ist aus einem Nebeneinander von zahlreichen Neubauten und der umgenutzten historischen Bausubstanz ein neuer Stadtteil entstanden. Herzstück des neu gestalteten Areals bleibt unangefochten das „Speisehaus der Nationen“, das heute über 115 Wohneinheiten verfügt.

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik