Die Welt verändert sich rasant. Das stellen wir fast an jeden neuen Tag fest. Längere Trockenperioden im Frühjahr, wärmere Sommer und sturmreichere Winter sind nur einige wenige Veränderungen, die nicht zu leugnen sind.
Bild: pixabay.com / Mustafa_Fahd Ein altes Haus, das schlecht gedämmt ist, nimmt zum Beispiel die Hitze im Sommer oftmals sehr stark auf. Demnach können sehr hohe Temperaturen im Hochsommer durchaus das Leben in Häusern oder Wohnungen beeinflussen. Mit gewissen Maßnahmen, wie dem Einbau einer Klimaanlage, lässt sich allerdings das Hitzeproblem beheben.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine passende Klimaanlage für ein Haus zu finden. Welches Modell tatsächlich für welchen Haustypen geeignet ist, lässt sich mithilfe eines Profis auf häuser.net ermitteln.
Eine Klimaanlage für jeden Raum im Haus
Wenn es im Sommer nahezu unerträglich heiß ist, lässt sich mit der Abdunkelung diverser Räume ein wenig Abhilfe schaffen. Doch diese Maßnahmen wirken oft nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Wärme dringt trotzdem unermüdlich in die Räume. Das Arbeiten gelingt nur mühevoll und auch an Schlaf ist oft kaum zu denken. Eine gute Klimaanlage schafft hingegen wohltemperierte Räume. Das Angebot an Klimaanlagen ist tatsächlich sehr groß. Deshalb ist vor dem Kauf genau zu kontrollieren, welches Modell geeignet ist.
Eine mobile Klimaanlage für das Schlafzimmer
Eine kleine, transportfähige Klimaanlage ist für das Schlafzimmer genau richtig. Ist das Gerät auf die richtige Temperatur gebracht, kühlt die Klimaanlage den Raum hervorragend runter. Somit ist ein angenehmer und erholsamer Schlaf wieder problemlos möglich. Allerdings können vor allem kleine Geräte die Energiekosten in schwindelerregende Höhe treiben. Diese Geräte lohnen sich somit nur für kleine Schlafbereiche.
Die Split-Klimageräte für das ganze Haus
Diese Variante kennen wir vor allem aus Hotelzimmern. Die Klimaanlage ist oft an der Zimmerdecke angebracht und sorgt für angenehme Abkühlung an heißen Sommertagen. Diese Modelle sind allerdings nicht nur für Hotelanlagen geeignet, sondern auch für den privaten Gebrauch erhältlich. Die Klimaanlagen arbeiten sehr effizient und liegen preislich ungefähr im vierstelligen Bereich. Nach dem Einbau durch eine Fachfirma lassen sich größere und kleinere Zimmer hervorragend klimatisieren. Doch auch hier gilt die Prämisse: Je mehr Räume auf Temperatur zu bringen sind, desto teurer fallen die Energiekosten aus.
Eine Wärmepumpe als Klimaanlage einsetzen
Auch reversible Wärmepumpen können als Klimaanlage fungieren. Das Heizsystem sorgt dabei für kühle Räume im Sommer und warme Zimmer im Winter. Dabei beschränkt sich die Maßgabe nicht nur auf einen Raum, sondern auf das gesamte Gebäude. Die Kosten für eine solche Klimaanlage sind häufig im fünfstelligen Bereich anzusiedeln. Die Energiekosten liegen im Gegensatz dazu im überschaubaren Bereich, schließlich lassen sich die Räume aufwärmen und klimatisieren.
Eine gelungene Lüftungsanlagen als Klimaanlage verwenden
Eine dezentrale Lüftungsanlage ist günstig in der Anschaffung und kann dennoch verschiedene Zimmer im Haus hervorragend versorgen. Der Einbau ist unkompliziert, reicht oftmals ein Lüftungsschacht in der Hauswand aus. Wählbar ist dabei zwischen Abluftanlagen sowie Zu- und Abluftanlagen. Diese unterscheiden sich ebenso in Modellen mit oder ohne Wärmerückgewinnung. Die Preisen können durchaus variieren, dafür lassen sich die Betriebskosten über das Jahr betrachtet ideal ausgleichen.
Zentrale Lüftungsanlagen sorgen für kühle Räumlichkeiten im Haus
Wer ein Passivhaus oder ein modernes Haus mit fortschrittlicher Bauweise kühlen möchte, kann zentrale Lüftungsanlagen nutzen. Diese befreien das Haus von feuchter Luft und sorgen dafür, dass alle Bewohner in den Räumen frei durchatmen können.
Der Einbau dieser Lüftungsanlagen ist zugegebenermaßen aufwändig. Auch die Anschaffungskosten können je nach Modell unterschiedlich ausfallen. Dafür rentiert sich die Anlage im Hinblick auf die Energiekosten erheblich.