Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 29.04.2022

Wohnungsbau-Gipfel - Baugewerbe fordert:

Bauen muss jetzt günstiger, schneller und unkomplizierter werden

Zum heutigen Gipfelauftakt des Bündnisses für bezahlbares Wohnen der Bauministerin Klara Geywitz (SPD) erklärt Reinhard Quast, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe:

Bild: pixabay.com / jarmoluk
Bild: pixabay.com / jarmoluk

"Wir begrüßen den Auftakt des Bündnisses, um Fördermaßnahmen für den Wohnungsbau in Deutschland voranzutreiben. Die krisenerprobten Unternehmen des deutschen Baugewerbes haben die Ärmel hochgekrempelt, denn das Ziel von 400.000 Wohnungen ist äußerst ehrgeizig und ambitioniert.

Aber die Folgen des Ukraine-Krieges, die Sanktionen gegen Russland und die gestörten Lieferketten belasten zunehmend die hiesige Baukonjunktur. Wir sehen schlimmere Engpässe bei vielen Baumaterialien als in der Hochphase der Pandemie. Gleichzeitig explodieren Energie- und Materialpreise. Der Wohnungsbau verliert bereits an Schwung. In der aktuellen Situation braucht es jetzt wetterfeste Reformen und durchgreifende Maßnahmen, damit das Bauen günstiger, schneller und unkomplizierter wird.

Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt, Vergabeprozesse vereinfacht und natürlich ausreichend Bauland zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich müssen die Bauherren motiviert werden, trotz der schwierigen Situation zu investieren. Dafür brauchen sie Planungssicherheit und Anreize, sprich eine zuverlässige Förderkulisse. Auch die angekündigte Erhöhung der AfA und Freibeträge bei der Grunderwerbssteuer für junge Familien müssen jetzt auf den Weg gebracht werden.

Dem Investitionsstau wird nur beizukommen sein, wenn sich alle Anforderungen der zukünftigen Wohnungsbaumaßnahmen am Kriterium der Wirtschaftlichkeit orientieren. Ist die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben, muss dies durch eine entsprechende Förderung ausgeglichen werden. Andernfalls werden Investitionen ausbleiben und der Wohnungsbau einbrechen."

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik