Der Krieg in der Ukraine und die daraus folgenden Sanktionen gegen Russland lassen die Energiepreise in die Höhe schnellen. Öl und Erdgas verteuern sich zusehends, was sich unmittelbar auch bei den Heizkosten niederschlägt.
Thermostat-Kopf K mit eingebauten Fühler und Fernfühler für die Einzelraumtemperaturregelung.
Das Thermostat-Ventilunterteil Eclipse 300 mit automatischer Durchflussregelung wurde speziell für große Heizkörper und kleine Temperaturspreizungen entwickelt.
Das Themrostatventil Multilux V Eclipse kann als reine Heizkörperanschlussarmatur oder als 2-Punkt-anschlussarmatur mit thermostatischer Regelung genutzt werden.
Bilder: IMI Hydronic Engineering - Energie einsparen durch exakt einregulierte Anlagen
- Thermostatventile ermöglichen hydraulischen Abgleich
- Thermostat-Köpfe sorgen für präzise Einzelraumregelung
Umso wichtiger ist es, die Heizungsanlagen optimal einzuregulieren, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. In Deutschland ist der größte Teil aller Heizungsanlagen nicht optimal einreguliert. Hier besteht ein enormes Energieeinsparpotential, denn mit einer optimierten Anlagentechnik und hydraulischem Abgleich lässt sich die Effizienz einer Anlage um bis zu 35 Prozent steigern. IMI Hydronic Engineering bietet hierfür mit der Marke Heimeier die entsprechende Regelungstechnik an. Für eine präzise Einzelraumtemperaturregelung sorgt zum Beispiel die Produktpalette der Thermostat-Köpfe K, die außerordentlich einfach zu handhaben sind. Zudem sind sie nachhaltig, wartungsfrei, intuitiv bedienbar, zuverlässig und benötigen keine Batterien, da sie ohne Hilfsenergie auskommen. Eingesetzt wird der Thermostat-Kopf K für Warmwasserheizungen zum Beispiel an Heizkörpern, Konvektoren und Radiatoren. Ausführungen mit Fernfühler ermöglichen zudem die Montage des Thermostat-Kopfes hinter Vorhängen, Heizkörperverkleidungen usw., in engen Nischen oder auch senkrecht. Der flüssigkeitsgefüllte Thermostat zeichnet sich durch hohe Stellkraft, hohe Regelgenauigkeit, geringste Hysterese und optimale Schließzeit aus. Auch bei kleinen Auslegungsregeldifferenzen (<1 K) bleibt das Regelverhalten stabil.
Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den hydraulischen Abgleich auch in Bestandssystemen auszuführen, bietet Fachhandwerken die Eclipse-Serie mit automatischer Durchflussregelung von IMI Hydronic Engineering. Die Eclipse Thermostatventile regeln den Durchfluss jederzeit unabhängig vom Differenzdruck auf den voreingestellten Wert. Der Durchfluss wird selbst im Teillastbetrieb bzw. bei einem Überangebot z.B. aufgrund schließender Nachbarventile oder während der morgendlichen Aufheizphase automatisch auf den eingestellten Wert begrenzt. Deswegen kann mit den Eclipse Ventilen der hydraulische Abgleich von Fachhandwerkern mühelos ausgeführt werden. Eine genaue Kenntnis der Leitungsführung sowie komplexe Berechnungen zur Ermittlung der Ventileinstellposition sind nicht notwendig. Die maximale Durchflussmenge lässt sich schnell und einfach durch das Drehen der Ziffernkappe direkt am Ventil von 10 bis 150 l/h stufenlos einstellen. Die Thermostat-Ventilunterteile können sehr leicht gegen bereits installierte Heizkörperventile ausgetauscht werden. Auch für den höheren Durchflussbereich bis 300 l/h steht ein Thermostat-Ventilunterteil der Marke IMI Heimeier aus der Eclipse-Serie zur Verfügung. Möglich sind dabei Durchflussbereiche von 30 bis 300 l/h. Die Eclipse 300-Ventile sind für den Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasser-Heizungsanlagen mit einer Betriebstemperatur von bis zu 120 °C konzipiert und können aufgrund des optimalen Geräuschverhaltens für Differenzdrücke bis 60 kPa eingesetzt werden.
Ebenfalls für Zweirohranlagen bietet IMI Hydronic Engineering aus der Eclipse-Serie eine Multifunktionsarmatur mit automatischer Durchflussregelung an. Das Thermostatventil „Multilux V Eclipse“ der Marke IMI Heimeier eignet sich für den Einsatz bei Bad-, Design-, Universal- oder Ventilheizkörpern mit unterem Zweipunktanschluss. An Ventilheizkörpern kann die Armatur auch als Anschlussverschraubung genutzt werden. Das Ventil kombiniert somit zwei Nutzungsoptionen entweder als reine Heizkörperanschlussarmatur oder als 2-Punkt-Anschlussarmatur mit thermostatischer Regelung. Fachhandwerkern entstehen dadurch weniger Aufwand und Kosten bei der Anschaffung und Lagerung, da statt zwei verschiedenen Produkten nur noch eine Lösung für beide Anwendungen nötig ist. Die Montage ist sowohl links als auch rechts am Heizkörper möglich, da das Thermostatoberteil und das Absperroberteil bei Bedarf getauscht werden können. Der erforderliche Durchfluss der einzelnen Heizkörper wird direkt am Ventil eingestellt. Der hydraulische Abgleich ist dadurch mit einem Dreh erledigt. Darüber hinaus ermöglicht das Multilux V Eclipse das individuelle Absperren, Entleeren und Füllen, sodass sich Maler- und Wartungsarbeiten ohne Betriebsunterbrechung anderer Heizkörper durchführen lassen. Die maximale Durchflussmenge kann innerhalb des angegebenen Bereiches stufenlos zwischen 10 und 150 l/h anhand einer Tabelle eingestellt werden.
Zusätzliche Informationen gibt die IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH, Postfach 1124, 59592 Erwitte, Tel: +49 (0)2943 891-0, Fax: +49 (0)2943 891-100,
info.de@imi-hydronic.com, www.imi-hydronic.de.