Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.06.2022

Vaillant Group startet erstes eigenes Aufforstungsprojekt in Costa Rica

Die Vaillant Group hat ihr erstes eigenes Aufforstungsprojekt im Norden von Costa Rica gestartet. Das Projekt legt den Grundstein, verbleibende CO₂-Emissionen des Unternehmens in den nächsten Jahrzehnten mit eigenen Wäldern zu binden. Bis 2030 wird die Vaillant Group im Rahmen ihrer Klimastrategie die aus dem operativen Geschäftsbetrieb entstehenden CO₂-Emissionen (Scope 1 und 2) halbieren, verbleibende Emissionen werden bereits seit 2020 vollständig durch Zertifikate aus bestehenden Aufforstungsprojekten ausgeglichen.

Die Vaillant Group hat ihr erstes eigenes Aufforstungsprojekt im Norden von Costa Rica ge-startet. Der neu entstehende Wald wird derzeit von der Vaillant Group und Munich Re auf einer über 1.000 Hektar großen Fläche angepflanzt, die ehemals als Weideland genutzt wurde.<br />Bild: TreeTrust
Die Vaillant Group hat ihr erstes eigenes Aufforstungsprojekt im Norden von Costa Rica ge-startet. Der neu entstehende Wald wird derzeit von der Vaillant Group und Munich Re auf einer über 1.000 Hektar großen Fläche angepflanzt, die ehemals als Weideland genutzt wurde.
Bild: TreeTrust
  • Neu entstehender Regenwald wird über 600.000 Tonnen CO₂ binden
  • Projekt ist tragende Säule der Vaillant Group Klimastrategie
  • Waldprojekt in Costa Rica mit Munich Re

Der in Costa Rica neu entstehende Wald wird derzeit von der Vaillant Group und Munich Re auf einer über 1.000 Hektar großen Fläche angepflanzt, die ehemals als Weideland genutzt wurde. In den kommenden 40 Jahren werden die Bäume über 600.000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen und langfristig binden. Die Wiederherstellung des naturnahen Regenwalds fördert zudem die Artenvielfalt der Wildtiere und verbessert die Wasserqualität in der Region. Den Menschen vor Ort bietet das Projekt durch neu entstehende Arbeitsplätze eine langfristige soziale Perspektive. Die Zertifizierung der Aufforstungsaktivitäten erfolgt nach dem international anerkannten Gold Standard. Mit ihren Maßnahmen zur Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen leistet die Vaillant Group ihren Beitrag dazu, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Der Vermittler TreeTrust aus der Munich Re Gruppe hat das Waldprojekt in Costa Rica an den Bedarfen der Vaillant Group und Munich Re ausgerichtet und aufgesetzt. Der Projektentwickler BaumInvest setzt die Aufforstungsaktivitäten in Costa Rica um.

Andreas Heger von TreeTrust: „Munich Re beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten mit dem Klimawandel. Von dieser Expertise in Bezug auf Klima, Risikomanagement und Strukturierung profitieren nun die Kunden von TreeTrust. Wir begleiten Unternehmen bei der Entscheidung für ein CO₂-Waldprojekt – zielorientiert, zeiteffizient und transparent. Unterstützt von TreeTrust hat die Vaillant Group in das Kompensationsprojekt in Costa Rica investiert. Es ergänzt die ambitionierte und langfristige Klimaschutzstrategie unseres Kunden auf höchstem Anspruchsniveau.“

„Als erstes eigenes Aufforstungsprojekt ist das Projekt in Costa Rica ein elementarer Baustein unserer Klimastrategie. Es wird nach Gold Standard zertifiziert und erfüllt unsere Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Langfristigkeit eines Waldprojekts zur Kompensation von nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen“, so Claudia Altenrath, Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement der Vaillant Group.

Die Klimastrategie der Vaillant Group

Die Vaillant Group verfolgt eine ambitionierte, langfristige Klimastrategie mit den zwei Säulen Reduktion und Ausgleich von CO₂-Emissionen. Bis zum Jahr 2030 wird das Unternehmen seine CO₂-Emissionen aus dem operativen Geschäftsbetrieb (Scope 1 und 2) durch die Nutzung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, Effizienzmaßnahmen in Gebäuden und der Produktion, sowie einer „grünen“ Fahrzeugflotte um 50 Prozent gegenüber 2018 auf jährlich unter 28.000 Tonnen reduzieren. Verbleibende Emissionen gleicht das Unternehmen durch Aufforstungsprojekte aus. Bereits seit 2020 erwirbt die Vaillant Group zum vollständigen Ausgleich ihrer Treibhausgasemissionen aus dem operativen Geschäft CO₂-Zertifikate aus einem bereits bestehenden, nach Gold Standard zertifizierten Aufforstungsprojekt in Panama. Das neue Aufforstungsprojekt in Costa Rica dient dazu, nach 2030 verbleibende CO₂-Emissionen im eigenen Verantwortungsbereich der Vaillant Group zu einem erheblichen Anteil ausgleichen. Ziel ist die vollständige Kompensation der CO₂-Emissionen mit Zertifikaten aus eigenen Aufforstungsprojekten, die Treibhausgase bis weit nach 2030 binden.

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik