Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.06.2022

Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter

Inflation, Miet- und Energiekosten stellen zunehmende Belastung für Haushalte dar - ImmoScout24 sieht die Politik in der Pflicht, rasche Entlastungen auf den Weg zu bringen

Dr. Thomas Schroeter, Geschäftsführer ImmoScout24<br />Bild: ImmoScout24 / Yves Sucksdorff
Dr. Thomas Schroeter, Geschäftsführer ImmoScout24
Bild: ImmoScout24 / Yves Sucksdorff

Die Mietpreise in der Neuvermietung sind in Deutschland in den letzten Monaten spürbar gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Angebotspreise für Mietwohnungen bundesweit im Bestand um 4,6 Prozent und im Neubau um 7,6 Prozent verteuert. Insbesondere in den Großstädten mit der höchsten Nachfrage legten sie weiter zu. Berlin verzeichnete im Segment der Bestands-Mietwohnungen weiterhin die höchsten Preissteigerungen. In der Bundeshauptstadt zogen die Nettokaltmieten im Vorjahresvergleich um acht Prozent an. In Köln stiegen die Mieten im Bestand im selben Zeitraum um 5,9 Prozent, in Frankfurt am Main um 5,2 Prozent und in Hamburg um 4,1 Prozent.

"Die Inflation ist bereits überall im Alltag zu spüren. Egal ob im Supermarkt an der Kasse, an der Tankstelle, im Restaurant und jetzt auch beim Wohnen. Bereits vor dem drastischen Anstieg der Inflationsrate sind die Mieten insbesondere in den Großstädten deutlich gestiegen. Es wird nicht nur immer teurer, sondern auch immer schwerer eine Wohnung in den Ballungszentren zu finden," kommentiert Dr. Thomas Schroeter, Geschäftsführer von ImmoScout24. "Mieten muss in Deutschland bezahlbar bleiben. Die Bundesregierung sieht sich mit einer Vielzahl an schwierigen Themen konfrontiert. Wohnen muss dabei zur obersten Priorität werden. Denn die Preisspirale darf nie dazu führen, dass Menschen sich in Deutschland kein Zuhause mehr leisten können."

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und den Verzögerungen bei der Fertigstellung von neuen Wohnungen geht ImmoScout24 von einem weiteren Anstieg der Mieten in den nächsten 12 Monaten aus. So werden die Angebotsmieten im Bestand in Deutschland und Berlin voraussichtlich um sechs Prozent steigen und in Hamburg, Frankfurt am Main, München und Köln jeweils um vier Prozent. Die Angebotsmieten von Neubauwohnungen werden im selben Zeitraum voraussichtlich in Berlin um acht Prozent, in Deutschland um sieben und in Hamburg und Köln jeweils um 6 Prozent steigen.

"Noch stärker als die Kaltmiete werden die rasant steigenden Energie- und Nebenkosten ins Gewicht fallen. Sie werden bei der anhaltenden Entwicklung zur zweiten Miete", kommentiert Dr. Thomas Schroeter, Geschäftsführer von ImmoScout24."Die Politik muss jetzt dringend handeln, um Mieter:innen in dieser schwierigen Situation zu entlasten und vor Zahlungsengpässen zu bewahren. Die langfristigen Neubauziele begrüßen wir, sie werden aber in der Kürze der Zeit keine Abhilfe schaffen. Wir brauchen jetzt schnelle Maßnahmen, die den Mieter:innen direkt helfen."

Für eine typische Bestands-Mietwohnung mit Gasheizung haben sich die Kosten für Heizung und Warmwasser von Februar 2021 zu Februar 2022 laut den aktuell verfügbaren Daten des statistischen Bundesamts um 35,7 Prozent erhöht. Die Kosten für Strom stiegen im gleichen Zeitraum um 13 Prozent. In Summe müssen Mieter:innen einer typischen Wohnung mit 70 Quadratmetern rund 31 Euro pro Monat mehr für ihre Warmmiete inklusive Strom aufbringen als noch vor einem Jahr. Bis Ende des Jahres droht eine Mehrbelastung für Heizung, Warmwasser und Strom von rund 92 Euro pro Monat, wenn die Energiekosten weiter ansteigen. Das entspricht für diese Wohnungsgröße rund 1.100 Euro Mehrkosten pro Jahr. Diese Entwicklungen werden aber erst in den Nebenkostenabrechnungen im kommenden Jahr voll durchschlagen.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik