Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.06.2022

Ab­schied von Öl und Erd­gas:

Wie Gebäude fit für erneuerbare Heizungen werden

Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so bald wie möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

So werden Gebäude auf die Nutzung erneuerbarer Heizungen vorbereitet.<br />Bild: Zukunft Altbau
So werden Gebäude auf die Nutzung erneuerbarer Heizungen vorbereitet.
Bild: Zukunft Altbau

Heizen mit Öl und Erdgas wird immer teurer und schädigt das Klima. Gesetzliche Vorgaben machen die Nutzung fossiler Energien in Gebäuden außerdem bald zum Auslaufmodell. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher so bald wie möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

Die Preise für Öl und Erdgas sind in den vergangenen Monaten kräftig gestiegen. Vor einem Jahr lagen die Kosten für eine Kilowattstunde noch bei sieben Cent – nun ist der Preis rund doppelt so hoch. Auch die steigende CO2-Bepreisung wird die Kosten für fossile Heizungen weiter erhöhen: Am 1. Januar 2022 ist die im vergangenen Jahr eingeführte Bepreisung von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) angestiegen. Wer etwa eine Ölheizung nutzt, zahlt nun 9,5 Cent pro Liter zusätzlich zu den Brennstoffkosten. Die Bepreisung wird bis 2025 jedes Jahr planmäßig erhöht, danach ist von einer weiter steigenden Abgabe auszugehen.

Preise von Öl und Erdgas steigen, Gesetzgeber setzt auf Erneuerbare

Hinzu kommt der Druck des Gesetzgebers. Schon von 2024 an muss jede neu eingebaute oder ausgetauschte Heizungsanlage mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Mittelfristig wird das das Aus für Öl- und Gasheizungen bedeuten.

Gebäude werden künftig mit erneuerbaren Energien heizen und Warmwasser erzeugen. „Die meisten älteren Häuser müssen jedoch fit gemacht werden für den Einsatz einer Wärmepumpe oder den Anschluss an ein erneuerbar gespeistes Wärmenetz“, weiß Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Je nach energetischem Zustand des Hauses bedeutet das, zumindest einzelne Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster oder Kellerdecke gut zu dämmen, nach Möglichkeit Flächenheizungen einzusetzen und den Heizkreislauf hydraulisch abgleichen zu lassen.“ Die Maßnahmen verringern den Wärmeverlust des Gebäudes. Die Vorlauftemperatur der Heizung kann dann niedriger ausfallen, ohne dass die Raumtemperatur im Gebäude sinkt. Das ist eine wichtige Voraussetzung: Wärmepumpen, aber auch Wärmenetze arbeiten umso effizienter, je niedriger die Temperatur des benötigten Heizwassers – die sogenannte Vorlauftemperatur – ist. 

Dämmen, Flächenheizungen und hydraulischer Abgleich

Neben der Sanierung von einzelnen Teilen der Gebäudehülle ist die Art der Heizkörper ein wichtiges Element, um die Häuser auf das Zeitalter der erneuerbaren Energien vorzubereiten. Flächenheizungen in Boden, Wand oder Decke schaffen behagliche Wärme mit deutlich geringeren Temperaturen als kleine Heizkörper, die gerade in älteren Gebäuden noch Standard sind. Das muss aber nicht immer sein. In Häusern mit relativ gutem Effizienzniveau können auch bereits größere herkömmliche Heizkörper ausreichen. Das erspart größere Umbauarbeiten. In einigen Fällen können sogar die alten Heizkörper unverändert in Betrieb bleiben. Das ist immer dann möglich, wenn bereits Dämmmaßnahmen durchgeführt wurden, die zu deutlichen Effizienzsteigerung geführt haben. Dadurch sind die vorhandenen Heizkörper für das alte Heizsystem überdimensioniert und somit ausreichend groß für die neue Heizung mit niedrigerer Vorlauftemperatur.

Eine weitere erforderliche Maßnahme ist der hydraulische Abgleich. Wichtig: Er sollte unbedingt nach dem Berechnungsverfahren B ermittelt werden. Das ist zwar aufwändiger, aber deutlich effektiver als das Verfahren A auf Basis von flächenbezogenen Schätzwerten. Mit dem Verfahren B berechnen Fachleute die genaue Heizlast für jeden einzelnen Raum und jeden Heizkörper. Mit dem Ergebnis lässt sich das Heizsystem optimieren und die exakte Leistungsanforderung an die Wärmepumpe klären. Dies ermöglicht einen besonders effizienten und kostensparenden Betrieb.

Schritt für Schritt vorgehen

Eine Gebäudeenergieberatung zeigt auf, wie das Haus Schritt für Schritt fit für eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien gemacht werden kann. In einem persönlichen Gespräch und bei einem Rundgang vom Keller bis unters Dach nimmt eine Energieberaterin oder ein Energieberater alle Daten auf, identifiziert energetische Schwachstellen und schlägt Sanierungsmaßnahmen vor. Am Ende der Beratung steht der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Maßnahmen können nacheinander und mit zeitlichem Abstand voneinander umgesetzt werden. Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten kann dann beispielsweise eine Wärmepumpe, auch in Verbindung mit einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage, installiert werden.

In Gebäuden, die etwa aus Denkmalschutzgründen nicht hinreichend gedämmt werden können und so eine höhere Vorlauftemperatur der Heizung benötigen, können die Eigentümer auf eine Pelletheizung setzen. Sie liefert gleich hohe Temperaturen wie eine Gasheizung und setzt auf Holz als nachwachsende Ressource. Da Holz im Gegensatz zu den praktisch unbegrenzt verfügbaren erneuerbaren Energien Sonne und Wind aber ein endlicher Rohstoff ist, sollte er nur in solchen eng eingegrenzten Fällen eingesetzt werden.

Dämmmaßnahmen und eine neue Heizung werden vom Bund mit hohen Zuschüssen finanziell unterstützt. Die Förderung liegt je nach Maßnahme bei bis zu 55 Prozent. Auch die Energieberatung wird gefördert: Hier übernimmt der Staat 80 Prozent.

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik