Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.06.2022

KWK-Abwärme

Raumdecke heizt Fußboden im Nebenraum

Der religiös-philosophische Begriff „Kairos“ steht für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung. Dass der günstige Zeitpunkt zur Flüchtlingshilfe jetzt ist, darauf verweist dramatisch die Flut der Migranten aus Ländern rings um das südliche und östliche Europa.

Die evangelische Gemeinde Kairos e. V. nimmt sich der Menschen an und schafft unter anderem Wohnraum. Der Geist dieser Bewegung schließt ein, dass ihre Häuser besonders lebenswürdig sein sollten. In Haiger errichtete das Unternehmen WHSE für Kairos e. V. unter anderem einen Neubau mit neun Wohnungen und einem Mehrzweckraum für Begegnungen, Spiele, Unterhaltung, christliche Gottesdienste und anderem. „Wir haben“, berichtet Investor Hans Hermann Freischlad, „im September 2020 hier ein altes Gebäude abgerissen und dieses Heim errichtet. Und zwar mit dem Standard KfW 40 plus. Auf dem Dach liegt eine 30-kW-Photovoltaikanlage, im Keller steht ein BHKW-Modul des Typs XRGI 20 von EC Power, den Solar- und KWK-Strom speichern wir in einer 48 kWh-Batterie zwischen und versorgen von dieser Energiezentrale aus die Verbraucher.“„Wenn man Investor und Betreiber ist, hat man die Chance, auch mal zu experimentieren“, Hans Hermann Freischlad 

Das BHKW von EC Power mit 20 kW elektrisch und gut 40 kW thermisch läuft zwischen 12 und 24 Stunden am Tag. Bei Temperaturen oberhalb 5 °C würde es zu Heizzwecken mit rund drei Stunden auskommen: Nur ca. 20 Prozent der Wärmemenge gehen in die Heizung, 80 Prozent in die Warmwasserbereitung. Bei KfW-40-plus-gedämmten Gebäuden genügen meist die solaren plus inneren Wärmegewinne, um die Wohnung warm zu halten. Für den Mehrzweckraum in „Kairos Home“ erdachte sich Bauherr und Diplom-Ingenieur Freischlad deshalb eine unkonventionelle wärmetechnische Ausführung:  In der Technikzentrale, die ebenerdig gleich an den Großraum anschließt, fällt Abstrahlungswärme vom XRGI und der Batterieanlage an. Mehrheitlich wird dieses Polster hinausgelüftet. In Haiger fängt die eigens zu diesem Zweck installierte Betonkerntemperierung oben in der Heizraumdecke, aber unterhalb der Isolierung zu den Wohnungen darüber, die Wärme ab und schiebt sie in die Fußbodenheizung der Begegnungsstätte. Unter der 41 cm dicken Bodenplatte des Gebäudes liegt eine 16 cm dicke Dämmung. Damit halten sich die Verluste zum Erdreich hin in Grenzen. Im letzten Winter 2021/2022 blieb der Heizraum im Mittel unter 25 °C, während die Fußbodenheizung den Mehrzweckraum mit einer Bodentemperatur bis 27 °C ausreichend temperierte. „Wir mussten nicht ein einziges Mal nachheizen. Die zusätzlich installierten Radiatoren haben eigentlich nur Sicherheitsfunktion für den Winter. Wenn das BHKW ausfallen würde, bliebe der Mehrzweckraum kalt. Der wird jedoch zeitweise auch als Wohnraum genutzt.“Die Wärmequelle für die Fußbodenheizung im Mehrzweckraum ist die BHKW-Abwärme, die im Technikraum in die Betonkerntemperierung fließt. 

Bilder: EC Power
Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik