Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.06.2022

Gesund aus dem Urlaub:

Wie man sich in Hotels und bei der Rückkehr gegen Legionellose schützt

In diesem Sommer geht es wieder für viele Menschen in den Urlaub. Die Hotels und Pensionen sind nahezu ausgebucht und die Leerstände der letzten beiden Jahre gehören der Vergangenheit an. Doch der fehlende Wasserwechsel könnte Folgen haben, da auch das Trinkwasser im Gebäude ein Haltbarkeitsdatum hat.

Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel.<br />Bild: Schell GmbH & Co. KG
Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel.
Bild: Schell GmbH & Co. KG

Daher sollten für einen gelungenen Urlaub einige wenige Dinge beachtet werden. Darüber informiert Dr. Peter Arens, Trinkwasserfachmann bei Schell, und gibt Tipps, wie man sich gegen eine atypische Lungenentzündung durch Legionellen schützten kann.

Noch immer ist nicht ausreichend bekannt, dass auch Trinkwasser ein Haltbarkeitsdatum hat. In Gebäuden beträgt es lediglich 72 Stunden. Danach muss es in jedem Hotel und jeder Wohnung gegen frisches Trinkwasser aus den Leitungen des Wasserversorgers ausgetauscht werden. Ansonsten können sich spezielle Bakterien, sogenannte Legionellen, im warmen Wasser von Gebäuden übermäßig vermehren. Werden sie dann beim Duschen mit dem Wassernebel (Aerosol) eingeatmet, können sie eine besondere Form der Lungenentzündung verursachen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet grundsätzlich nicht statt.

Wie minimiert man sein Risiko?

Einer Dusche sieht man nicht an, ob das Wasser mehr als 72 Stunden in den Leitungen gestanden hat. Also empfiehlt sich für Hoteliers und Gäste folgende Vorgehensweise, soweit es sich nicht um selbstspülende elektronische Armaturen handelt: Vor der ersten Nutzung dreht man den Wasserhahn am Waschtisch nach ganz rechts auf "kalt" und hält den Handrücken unter den Wasserstrahl. Kommt es lauwarm, wartet man, bis es sich kühler anfühlt. Danach wiederholt man diese Vorgehensweise in der Stellung warm und wartet, bis heißes Wasser kommt - doch Vorsicht, Verbrühungsgefahr!

Danach macht man dasselbe kurz in der Dusche. Um dabei ein möglicherweise gefährliches Wasser-Luft-Legionellen-Gemisch erst gar nicht entstehen zu lassen oder gar einzuatmen, nimmt man die Brause in die Hand und lässt das Wasser auf kurzem Weg direkt in die Duschtasse ablaufen - dann ist auch das kritische Wasser im Brauseschlauch ausgetauscht. Dies ist lediglich am ersten Tag im Hotel und zu Hause notwendig, weil anschließend wieder ein regelmäßiger Wasserwechsel stattfindet. So gelingt die Balance zwischen Wassersparen und Gesundheitsschutz.

Was tun bei Unwohlsein?

Von der Infektion bis zur Erkrankung dauert es 2 bis 10 Tage. Bei grippeähnlichen Symptomen und insbesondere bei Husten und Kurzatmigkeit sollte man einen Arzt aufsuchen und mit ihm über die Möglichkeit einer Legionellose sprechen. Denn noch immer werden lediglich 4,2 % der zu erwartenden Fälle erfasst - trotz Meldepflicht (Quelle: RKI und ECDC). Gegen eine Lungenentzündung durch Legionellen helfen lediglich spezifische Antibiotika, aber nicht die üblichen. Daher ist es so wichtig, diese Art der Lungenentzündung mit in Erwägung zu ziehen.

Aktuelle Forenbeiträge
matschie schrieb: Moin zusammen! Es gibt ja diverse Monoblock-Klimaanlagen,...
Henning.Hirschmann schrieb: Wir waren jetzt drei Wochen bei Verwandten in den USA zu besuch. Die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik