Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 29.06.2022

Sanierungsfahrplan erleichtert Vorhaben

Wohneigentümer wollen Energie und Kosten sparen

Was treibt Immobilienbesitzer an, ihre Wohnung zu sanieren? Welche Rolle spielen die Fördergelder bei dieser Entscheidung? Im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall hat das Kölner Forschungsinstitut Sirius Campus mehr als 2.000 Haushalte nach den Motiven für die durchgeführte Sanierung befragt.

In älteren, unsanierten Immobilien kann es ungemütlich werden. Das lässt sich mithilfe des Staats ändern. <br />Bild: Bausparkasse Schwäbisch Hall
In älteren, unsanierten Immobilien kann es ungemütlich werden. Das lässt sich mithilfe des Staats ändern.
Bild: Bausparkasse Schwäbisch Hall

Für Eigentümer, die ihren Wohnraum in den vergangenen fünf Jahren saniert haben, steht die Einsparung von Energie und Kosten ganz vorn: Die beiden Gründe werden von 39 bzw. 37 Prozent der Befragten genannt. Ein Viertel nannte die Wertsteigerung ihrer Immobilie. Aber nur für jeden 7. Sanierer gaben staatliche Förderungen den Anstoß, sein Vorhaben umzusetzen.

 

Fahrplan erleichtert Vorhaben                          

Nach Ansicht von Modernisierungsberater Thomas Billmann unterschätzen viele Hauseigentümer die lenkende Wirkung der Förderregelungen. „Eine öffentliche Förderung in Anspruch zu nehmen, hat nicht nur finanzielle Vorteile. Sie hilft auch dabei, die Sanierung selbst strukturiert anzugehen”, so der Schwäbisch Hall-Experte. Denn die höchste Fördersumme gibt es, wenn ein zertifizierter Energieberater vorab eine Vor-Ort-Untersuchung durchführt. Er dokumentiert seine Ergebnisse  wahlweise als Beratungsbericht oder in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Der Beratungsbericht beschreibt die Schwachstellen der Immobilie, nötige Sanierungsmaßnahmen und die dadurch erzielbare Energieeinsparung. Der individuelle Sanierungsfahrplan bringt die Maßnahmen zudem in eine zeitlich sinnvolle Reihenfolge. Damit klärt sich die Frage „Wo anfangen?“. Werden die Sanierungsschritte binnen 15 Jahren abgearbeitet, gibt es für jede einzelne energetische Sanierung einen zusätzlichen iSFP-Förderbonus von jeweils fünf Prozent. „Der Geldbeutel wird also gleich doppelt geschont: Die Sanierung und damit die Kosten werden zeitlich gestreckt und jede Maßnahme stärker staatlich gefördert”, erklärt der Schwäbisch Hall-Experte.

Förderung von Anfang an                           

Zuschüsse gibt es bereits für die Vor-Ort-Beratung: bis zu 1.300 Euro für ein Ein- und Zweifamilienhaus und bis zu 1.700 Euro für Gebäude mit drei und mehr Wohnungen. Den Antrag auf diese Förderung stellen die Energie-Experten selbst. Im besten Fall tragen Eigentümer, Pächter oder Mieter gerade mal 20 Prozent der Kosten für die Beratung. Sie ist zugleich Voraussetzung, um Förderungen für einzelne Maßnahmen zu erhalten. Diese können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden – auch dabei hilft der Energie-Berater.

Förderung für jede Maßnahme                           

Energetische Sanierungen können an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik sowie bei der Erneuerung der Heizung ansetzen. So gibt es Zuschüsse von bis zu 25 Prozent für Dämmungen, den Austausch von Fenstern und Türen, den Einbau einer Lüftungsanlage oder von smarter Technik. Für die Erneuerung der Heizungsanlage gibt es sogar bis zu 55 Prozent der Kosten als Zuschuss. „Dieser höchstmögliche Zuschuss ist an mehrere Voraussetzungen gekoppelt: Die neue Heizung ersetzt eine alte Ölheizung, die neue Anlage stößt kaum Kohlendioxid und Feinstaub aus und die Heizungserneuerung ist Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans", weiß Thomas Billmann.

Qualität, Kosten und Zuschüsse im Blick                            

Die Besichtigung ihrer Immobilie vor Ort, eine individuelle Planung der Sanierungsmaßnahmen, detaillierte Berechnungen der anfänglichen Investitionskosten und Einsparungen im laufenden Betrieb, aber auch Aussagen zu Wertsteigerungen und Verbesserung der Wohnqualität – das wünschten sich laut Sirius-Studie Eigentümer, die ihre Immobilie in den vergangenen fünf Jahren sanieren ließen. Die öffentlich geförderte Vor-Ort-Beratung durch einen anerkannten Energieeffizienz-Experten bringt all dies mit sich.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik