Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.06.2022

Solarstrom wird von immer mehr Haushalten und Unternehmen genutzt

Erst war Deutschland Vorreiter beim Solarstrom (lang, lang ist’s her) - dann erlitt die deutsche Solarbranche Schiffbruch, nicht zuletzt aufgrund der schwarz-gelben Koalitionsjahre von 2009 bis 2013, in denen die Förderung im EEG ruppig zusammengestutzt wurde. Seit dem Markteinbruch hat sich zumindest die Nachfrage erholt und die Erwartungen sind hoch- schon vor dem Hintergrund der nach wie vor mit Spannung erwarteten solarfreundlicheren Neugestaltung der politischen Rahmenbedingungen.

Bild: pixabay.com / mrganso
Bild: pixabay.com / mrganso

Aktuelle Daten zeigen, dass mittlerweile 2,2 Millionen PV-Anlagen auf (privaten und gewerblichen) Dächern und Grundstücken installiert sind (Stand: März 2022). Das entspricht einer Nennleistung von 58.400 Megawatt – und damit 38,3 Prozent mehr als noch im Januar 2018, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Auch die Stromeinspeisung durch Photovoltaik-Strom ist wesentlich höher als zu Beginn der (erst spät eingeführten) statistischen Messungen 2018: Mit 8,8 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonnenlicht, die in den ersten drei Monaten von 2022 ins deutsche Netz eingespeist wurden, lag die Solar-Netzeinspeisung um 64,3 Prozent über der Leistung im ersten gemessenen Quartal 2018 und war auch um 34,7 Prozent höher als im ersten Quartal 2021. Der Anteil der Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland lag im ersten Quartal 2022 bei 6,3 Prozent (vier Jahre zuvor war er noch bei 3,5 Prozent gelegen).

Solardächer bringen den Haushalten ca. 2.088 Euro Einnahmen im Jahr …

Die Attraktivität von Solarstrom für die Nutzer hat dabei wohl nicht nur mit der energetischen Seite zu tun, sondern nach wie vor insbesondere mit den Einnahmen der privaten Anlagenbetreiber aus dem Stromverkauf des erzeugten Stroms auf dem Dach: Laut der letzten statistischen Messung hatten 2020 etwa 1,4 Millionen private Haushalte Einnahmen aus der Solarstromeinspeisung ins Netz – und zwar durchschnittlich 174 Euro im Monat.

… doch das sind 39 Prozent weniger als noch vor acht Jahren

Gegenüber dem ersten Jahr, in dem diese Einnahmen statistisch erfasst worden sind, also 2014, waren das fast 30 Prozent mehr Haushalte. Die durchschnittlichen Einnahmen lagen damals aber um 39 Prozent höher (bei 285 Euro pro Haushalt und Monat). Der Grund für den Rückgang liegt auf der Hand: Im Vergleich zu 2014 sind die Einspeisevergütungen für neu installierte PV-Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutlich gesunken: Sie liegen bei weniger als 7 Cent pro Kilowattstunde.

Man muss wahrlich kein Solarstrom-Lobbyist sein, um zu dem folgenden naheliegenden Schluss zu kommen: Wenn die Regierung ihre Erneuerbare-Energien-Ziele bis 2030 erreichen will, ergibt es schlicht Sinn, eine deutliche Erhöhung der EEG-Umlage ins Auge zu fassen.-

Unternehmensumsätze mit Photovoltaik ziehen an

Einen eindeutigen Hinweis darauf, dass auch die Unternehmen durch PV-Produkte und Dienstleistungen (wie z. B. eben die Installation) immer mehr erwirtschaften, zeigt die Erhebung der Umsätze mit Photovoltaikanlagen und Komponenten. Sie lag 2020 bei insgesamt 3,5 Milliarden Euro im In- und Ausland (wohin immerhin 42 Prozent des deutschen PV-Umsatzes flossen). 2016 betrugen die Umsätze der deutschen PV-Branche mit Solarprodukten und -dienstleistungen noch 39 Prozent weniger (etwa 2,5 Milliarden Euro).

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik