Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 16.09.2022

Jetzt die Heizungsmodernisierung planen

Die kalten Monate sind für Eigenheimbesitzer der ideale Zeitpunkt, um den Austausch eines veralteten Heizsystems zu planen und vorzubereiten. Wer heute noch mit fossilen Brennstoffen heizt, wird sich in der Regel für einen Systemwechsel entscheiden und auf regenerative Energieträger umstellen. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern ist auch finanziell interessant, weil der Staat erhebliche Fördermittel bereitstellt.

Wer jetzt den Austausch seiner alten Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe plant, kann mit der Umsetzung direkt im nächsten Frühling beginnen. Das Fachhandwerk vor Ort hilft sowohl bei der Planung als auch bei der Installation.<br />Bild: txn/Bundesverband Wärmepumpe e.V.<br />
Wer jetzt den Austausch seiner alten Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe plant, kann mit der Umsetzung direkt im nächsten Frühling beginnen. Das Fachhandwerk vor Ort hilft sowohl bei der Planung als auch bei der Installation.
Bild: txn/Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Fällt die Entscheidung für eine Wärmepumpe als neues Heizsystem, wird zudem oft zusätzlicher Platz frei – denn wer Umweltwärme zum Heizen nutzt, braucht kein Brennstofflager mehr. Der Ausbau und die Entsorgung alter Öl- oder Gastanks lohnt sich also doppelt. Um im nächsten Frühjahr durchstarten zu können, empfiehlt es sich, zeitnah das Gespräch mit einem Planungsbüro oder einem Fachhandwerker zu suchen. Denn für die optimale Wärmeversorgung müssen die Gegebenheiten vor Ort immer berücksichtigt werden.

Der Experte findet heraus, ob die Wärme zum Heizen künftig aus der Erde, dem Grundwasser oder der Luft kommt. Und er kann berechnen, ob die alten Heizkörper dafür geeignet sind oder ausgetauscht werden müssen und ob die Wärmepumpe auch für die Kühlung im Sommer zum Einsatz kommen soll. Denn die Wärmepumpe kann als einziges Heizungssystem im Sommer auch kühlen. Viele Fachhandwerker kennen zudem die aktuellen Fördermöglichkeiten und beraten gern. Wer über eine geeignete Dachfläche verfügt, kann darüber nachdenken, ob sich die Kraft der Sonne zur Unterstützung nutzen lässt. Eine Photovoltaik-Anlage liefert den Strom für die Wärmepumpe und ein Solarthermie-System unterstützt beim Heizen und der Warmwasserproduktion. In Kombination mit einer Wärmepumpe können sich Eigenheimbesitzer so weitgehend unabhängig von Energielieferanten machen. Das lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern steigert auch den Wert des Eigenheims. Detaillierte Informationen gibt es unter www.waermepumpe.de.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik