Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.09.2022

Dachform und Wohnkomfort

Wer sein Eigenheim plant, denkt früher oder später über die Dachform nach. Denn das Dach prägt maßgeblich den optischen Charakter eines Hauses und hat große Auswirkungen auf den Wohnkomfort. Bei der Entscheidung spielt die geplante Nutzung des Dachraums ebenso eine Rolle wie regionale Besonderheiten und die örtlichen Bauvorschriften.

Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl an Dachformen die optimale Lösung für das eigene Bauvorhaben zu finden. Bei der Entscheidung spielen regionale und finanzielle Aspekte eine Rolle und mitunter auch die Bauvorschriften. Deswegen empfiehlt es sich, schon in der Planungsphase das Gespräch mit dem Dachhandwerker vor Ort zu suchen.<br />Bild: txn/Creaton
Es ist nicht einfach, aus der Vielzahl an Dachformen die optimale Lösung für das eigene Bauvorhaben zu finden. Bei der Entscheidung spielen regionale und finanzielle Aspekte eine Rolle und mitunter auch die Bauvorschriften. Deswegen empfiehlt es sich, schon in der Planungsphase das Gespräch mit dem Dachhandwerker vor Ort zu suchen.
Bild: txn/Creaton

 

Dabei kommt es aber nicht nur auf die Form des Daches an, sondern auch auf dessen Farbe und Struktur. Hier empfiehlt es sich, den Rat eines Dachhandwerkers einzuholen. Karl Hirner vom Dachspezialisten Creaton: „Farbe und Form der Dachziegel haben erheblich Einfluss auf das Licht- und Schattenspiel in der Dachfläche. Deswegen sollten schon die Planungen der Dachform gemeinsam mit einem Fachmann erfolgen.“ Hier ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Dachformen.

 

  • Das Satteldach ist sehr verbreitet. Es zeichnet sich durch zwei geneigte Dachflächen aus, die am höchsten Punkt aufeinandertreffen. Die seitliche Neigung ist dabei meist gleich groß.
  • Das Pultdach wirkt moderner und besitzt nur eine einzige, geneigte Dachfläche. Diese liegt meist auf der Wetterseite. Die Sonnenseite gibt Raum für große Lichtflächen und eignet sich besonders gut für Photovoltaikanlagen.
  • Das Walmdach ist die besonders stabile Urform des Daches. Es zeichnet sich durch die geneigten Dachflächen auf allen vier Gebäudeseiten aus. Eine beliebte Variante ist das Krüppelwalmdach, bei dem die Giebel der Front- und der Rückseite nur teilweise abgesenkt sind. Das vergrößert den Wohnraum im Dachgeschoss.
  • Beim Mansarddach ragt der untere Teil des Daches steil nach oben, bevor die Dachfläche zum First abknickt. Die höheren Seiten schaffen mehr Wohnraum und die Grundfläche kann besser genutzt werden.
  • Beim Schleppdach wird die geneigte Dachfläche des Hauptdaches verlängert. Oft wird damit überdachte Fläche zum Unterstellen von Nutzgegenständen oder zur Lagerung von Holz geschaffen.
Aktuelle Forenbeiträge
Creatvesign schrieb: Guten Morgen meine Lieblingsberater, mir wurde hier schon so oft geholfen, dass ich mal wieder mein Glück versuche. In menem Elternhaus wurde die Gasheizung stillgelegt wegen CO2 Austritt. Nach Aussage...
Stingray777 schrieb: Ich bin bezüglich der Abnahme meiner neuen raumlufunabhängigen Gasbrennwertheizung durch den Schornsteinfeger etwas irritiert. Zunächst stellte ich dem Schornsteinfeger alle mir verfügbaren Unterlagen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik