Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.09.2022

Verbraucherportal zeigt die wahren Kosten auf

Teurer Fehler: Mehr als 4.000 Euro Stromkosten durch Heizlüfter

Elektrische Heizlüfter sind kostengünstig in der Anschaffung und machen die Wohnung verlockend schnell mollig warm. Aber bei genauerem Hinsehen entpuppen sich die kleinen Helfer als wahre Stromfresser.

Bild: pixabay.com / yueban
Bild: pixabay.com / yueban

Eine Familie, die drei Lüfter halbtags laufen lässt, landet so schnell bei über 4.000 Euro Stromkosten pro Heizsaison. Damit es bei der nächsten Stromrechnung keine böse Überraschung gibt, können auf dem Verbraucherportal www.blitzrechner.de/heizluefter die eigenen Stromkosten berechnet werden.

"Heizlüfter sind klein und sehen daher sparsam aus. Aber sie verbrauchen viel Strom. Wer den Winter durch die komplette Wohnung oder gar ein ganzes Haus erwärmt, kommt schnell auf vierstellige Summen. Ein einzelnes Gerät verbraucht schnell 7-12 EUR pro Tag", so Tim Lilling, Leiter von blitzrechner.de.

Unscheinbare Kostenfalle

Bereits die normale Heizstufe verbraucht meist ca. 1.000 Watt pro Stunde, also 1 kWh. Je nach Stromtarif entspricht das Kosten zwischen 0,30 EUR und 0,50 EUR pro Stunde! Wer ein Gerät gar auf hoher Stufe mit 2.000 Watt den halben Tag laufen lässt, bläst schon zwischen 7 und 12 EUR in die Luft (2.000 Watt x 12 h x Strompreis pro kWh). Der genaue Verbrauch kann unter https://www.blitzrechner.de/heizluefter/ berechnet werden.

Einige (wenige) lohnende Ausnahmen

Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen. Wer selektiv für einen kurzen Zeitraum nur eine kleine Fläche beheizt, fährt besser damit als mit dem Betreiben einer herkömmlichen Heizungsanlage unter Dauerlast. Beispielsweise Berufstätige, die morgens nur ein kurzes Aufwärmen im Schlafzimmer oder Bad benötigen. Oder wenn in den Übergangsmonaten abends für 1-2 Stunden ein wenig Wärme benötigt wird.

Tricks und Kniffe

Mit vier kleinen Kniffen können Verbraucher der Kostenfalle entkommen:

  1. Wärmeverlust vorbeugen: Türen schließen, Vorhänge anbringen und Zugluftstopper lohnen sich immer - egal um welche Art von Heizung es sich handelt.
  2. Thermometer nutzen und bei der Wohlfühltemperatur den Lüfter abschalten.
  3. Wer ein Energiekostenmessgerät (Strommessgerät) vorschaltet, hat die Kosten stets im Blick. Das kleine Gerät kostet rund 15 EUR oder kann häufig auch kostenlos bei kommunalen Energieberatungen, Netzbetreibern und Verbraucherzentralen ausgeliehen werden.
  4. Wer sich in den direkten Warmluftstrom des Geräts setzt, gewöhnt sich schnell an die hohe Temperatur - alles außerhalb fühlt sich kalt an. Daher Heizlüfter immer so platzieren, dass die Raumluft indirekt erwärmt wird.
Aktuelle Forenbeiträge
matschie schrieb: Moin zusammen! Es gibt ja diverse Monoblock-Klimaanlagen,...
Henning.Hirschmann schrieb: Wir waren jetzt drei Wochen bei Verwandten in den USA zu besuch. Die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik