Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.12.2022

An oder aus? So heizen Sie während des Weihnachtsurlaubs effizient

Weihnachten ist Reisezeit: Viele besuchen Familien, Verwandte und Freunde, um gemeinsam die Feiertage zu genießen. Doch welche Heizungseinstellung für das eigene Zuhause ist während der Abwesenheit optimal?

Mit der richtigen Raumtemperatur Geld sparen: Wer die Temperatur von 20 Grad auf 14 Grad reduziert, spart rund 36 Prozent Energie.<br />Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock <br /><br />
Mit der richtigen Raumtemperatur Geld sparen: Wer die Temperatur von 20 Grad auf 14 Grad reduziert, spart rund 36 Prozent Energie.
Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock

„Die richtige Raumtemperatur ist ein Kompromiss zwischen Energiesparen und Schutz der Heizungsanlage vor Frostschäden sowie der Wohnung vor Schimmel“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). „Wer während des Weihnachtsurlaubs eine zu hohe Raumtemperatur wählt, verschwendet unnötig Heizenergie. Zu wenig oder gar nicht Heizen kann hingegen zu Schimmelbefall und schlimmstenfalls Frostschäden führen.“ Mit diesen Tipps können Sie Ihre eigenen vier Wände entspannt in den Weihnachtsurlaub verabschieden.

Thermostate runterdrehen, aber Heizung nicht ausschalten

Vor der Abreise an alles gedacht? Neben den Geschenken für die Lieben gehört dazu auch eine Anpassung der Heizleistung. Die Heizung sollte während der Abwesenheit nicht komplett ausgeschaltet, sondern die Heizköper-Thermostate oder Regler für die Fußbodenheizung nur heruntergedreht werden. Der Grund: Sinken die Temperaturen in Wohnung oder Haus kontinuierlich unter 14 Grad, droht Schimmel. Auch für den Schutz der gesamten Heizungsanlage ist es wichtig, die Heizleistung auf niedriger Stufe zu belassen. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt drohen ansonsten Frostschäden an Heizkörpern und Heizungsleitungen. Im schlimmsten Fall platzen sogar Rohre, da sich gefrierendes Wasser ausdehnt und mehr Platz beansprucht. Häufig wird der Wasserschaden erst entdeckt, wenn das Eis in den Leitungen wieder auftaut. Deshalb gilt insbesondere in schlecht gedämmten Häusern und Altbauwohnungen: „Während der Abwesenheit die Raumtemperatur unbedingt auf mindestens 14 Grad halten. Das entspricht der Einstellung der Nachtabsenkung auf dem Heizkörper-Thermostat“, sagt Markus Lau.

Mit der richtigen Raumtemperatur Geld sparen

Doch auch zu hohe Zimmertemperaturen können ineffizient sein – und unnötig Energie verschwenden. Daher lohnt es sich, die üblicherweise optimale Raumtemperatur von 20 Grad während der Abwesenheit deutlich zu senken. „Wer die Temperatur beispielsweise von 20 Grad auf 14 Grad reduziert, spart rund 36 Prozent Energie“, sagt Markus Lau. „Das sind vermeidbare Energiekosten, die das Weihnachtsbudget und das Klima schonen.“ Zum Hintergrund: Wird die Raumtemperatur um 1 Grad abgesenkt, spart dies rund 6 Prozent Energie ein. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich die Anpassung von 20 Grad auf 14 Grad: In einem Einfamilienhaus mit 110 qm Wohnfläche, das mit Flüssiggas (LPG) beheizt wird, ist bei einem zweiwöchigen Weihnachtsurlaub eine Ersparnis von über 50 Euro möglich.

Smarten Thermostaten die Steuerung überlassen

Also direkt vor der Abfahrt, an allen Heizkörpern das Thermostat auf Nachtabsenkung stellen? Nicht unbedingt! Mit smarten Thermostaten lassen sich Heizkörper noch exakter steuern, als es von Hand möglich wäre – meist ganz bequem per Smartphone-App. Mit aktiviertem Urlaubsmodus kann die Temperatur aller Heizkörper automatisch gesenkt werden – und pünktlich zur Rückkehr wieder erhöht. „Häufig lässt sich die Temperatur sogar von unterwegs regulieren“, sagt Markus Lau. Auch Fußbodenheizungen lassen sich über smarte Systeme steuern. „So sind Wohnung und Haus auch nach den Festtagen bei Verwandten und Familie pünktlich zur Rückkehr warm und gemütlich.“ 

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) - nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) - besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik