Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.12.2022

Brandgefährliche Alternativen zum Heizen

Energie sparen?!

In Panik vor steigenden Energiepreisen und drohender Kälte im Winter kursieren einige vermeintlich gute Ideen zum Heizen. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, hat die verschiedenen Heizalternativen genauer unter die Lupe genommen und warnt vor schweren Unfällen im Haushalt.

Aktuell im Trend ist der Teelichtofen. Heizen im Winter kann man damit allerdings nicht. <br />Bild: Debeka/AdobeStock
Aktuell im Trend ist der Teelichtofen. Heizen im Winter kann man damit allerdings nicht.
Bild: Debeka/AdobeStock

Aktueller „Do it yourself-Trend“: der Teelichtofen

Aktuell trendet der Teelichtofen. Die Idee: Ein Topf fängt die Wärme der Teelichter auf und gibt sie gleichmäßig wieder ab. Um ein Zimmer zu heizen, bräuchte man mindestens einen Teelichtofen pro Quadratmeter. Das wäre teurer als herkömmliches Heizen und brandgefährlich. Die nah beieinanderstehenden Kerzen können blitzschnell zum Brandherd werden. Auch die Aluminiumhülle und das Paraffin der Teelichter ist nicht unbedingt umweltfreundlich.

Grill als Wärmequelle

Im Sommer erhitzt er das Fleisch und im Winter die Wohnung?! Mit dem Gas- oder Kohlegrill einen Raum zu erwärmen, ist lebensgefährlich. Auch wenn es kein offenes Feuer gibt, setzt das Verbrennen von Kohle oder Gas Kohlenmonoxid frei, was in geschlossenen Räumen tödlich sein kann. Kohlenmonoxid ist farb- und geruchlos und wird beim Einatmen gar nicht erst wahrgenommen.

Von wegen romantisch! Der Feuerkorb

Eine ähnlich schlechte Idee ist eine offene Feuerstelle in der Wohnung, wie beispielsweise ein Feuerkorb. Ohne einen entsprechenden Abzug, wie beispielsweise einen Kamin, riskiert man eine Rauchvergiftung. Hinzu kommen die sprühenden Funken, die in Windeseile die ganze Wohnung in Brand setzen können.

Dekokamine

Für das Kamin-Gefühl setzen manche auf Dekokamine mit Brenngel oder Ethanol. Diese eignen sich allerdings nicht zum Heizen, weil sie nur sehr wenig Wärme abgeben. Auch beim Betrieb und Befüllen sollte man vorsichtig sein: Es kann zu Stichflammen oder sogar einer Explosion führen. Eine ausreichende Lüftung ist außerdem wichtig, weil Kohlendioxid freigesetzt wird.

Was man noch so im Keller findet

Alte Heizdecke, Ofen, Radiatoren – manche Keller bergen die ein oder andere vermeintliche Heizquelle. Allerdings sollte man sich vor der Nutzung informieren, beispielsweise bei einem Ofen, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Auch bei alten Heizdecken ist Vorsicht geboten: Sie schalten sich oftmals im Vergleich zu den neueren Modellen nicht automatisch ab und überhitzen einfacher oder können in Brand geraten.

Richtige Absicherung bei Brand

Brandschäden sind keine Kleinigkeit. Sie belaufen sich auf Kosten von 10.000 Euro bis hin zum Totalschaden. Wer kann das aus der eigenen Tasche bezahlen? Ein Fall für die Hausratversicherung. Sie leistet nicht nur bei Brand, sondern auch bei alltäglichen Gefahren, die das Eigentum im Haushalt bedrohen, wie z. B. Einbruch, Blitzschlag, Sturm, Hagel und Leitungswasserschaden.

Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik