Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.12.2022

german contract: Mit Heizungscontracting CO2-Kosten senken

Vermieter müssen CO2-Steuer ab 2023 anteilig zahlen

Bisher haben Mieter die CO2-Steuer für das Heizen mit Erdgas und Öl alleine getragen – das ändert sich bald: Ab 2023 werden in einem Stufenmodell nun auch Vermieter an den Kosten beteiligt.

Heizungscontracting verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes auf komfortable Weise. Der Contractor demontiert je nach Contractingmo-dell z.B. die alte Ölheizung samt Öltank und ersetzt sie durch eine ener-gieeffiziente und saubere Alternative. Dies können Wärmepumpen, Erd-gasbrennwertanlagen, Holzpelletanlagen oder andere Formen moderner Effizienztechnik sein. <br />Bild: german contract
Heizungscontracting verbessert die Klimabilanz eines Gebäudes auf komfortable Weise. Der Contractor demontiert je nach Contractingmo-dell z.B. die alte Ölheizung samt Öltank und ersetzt sie durch eine ener-gieeffiziente und saubere Alternative. Dies können Wärmepumpen, Erd-gasbrennwertanlagen, Holzpelletanlagen oder andere Formen moderner Effizienztechnik sein.
Bild: german contract

Je schlechter die Energiebilanz der Immobilie, desto höher ist der zu entrichtende Anteil des Vermieters. Die Investition in eine moderne, klimaschonende Heizanlage lohnt sich daher mehr denn je. Das flexible Heizungscontracting von german contract unterstützt Immobilienbesitzer, Vermieter und Hausverwalter bei dem Schritt in eine umweltfreundliche Zukunft – und bietet energieeffiziente Contractinglösungen, mit denen sich die CO₂-Abgabe erheblich senken lässt.

Neben dem Industriesektor macht das Heizen mit fossilen Brennstoffen nach wie vor einen Mammutanteil des gesamten deutschen CO₂-Fußabdrucks aus. Um die Bürger anzuregen, sparsamer zu heizen, beteiligt die Bundesregierung mit der CO₂-Steuer seit 2021 jeden, der mit Gas oder Öl heizt und dadurch CO₂-Emissionen verursacht. Bei den aktuellen Kosten von 30 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO₂ kommt ein durchschnittliches Einfamilienhaus so schnell auf eine jährliche Steuerabgabe von über 200 Euro für Öl und 140 Euro für Gas. Entrichtet wird die Abgabe automatisch über den Einkaufspreis des Brennstoffs – somit lagen die Kosten bisher alleine beim Mieter. Dieses Modell läuft Ende 2022 aus. Dann müssen nicht mehr nur Mieter eine CO₂-Steuer entrichten – auch die Vermieter werden beteiligt und sollen so motiviert werden, in die Energieeffizienz zu investieren.

Das ändert sich mit der neuen CO₂-Steuer ab 2023

Am 1. Januar 2023 tritt ein Stufenmodell in Kraft, das nun auch Vermieter von Wohngebäuden an der CO₂-Steuer mit einbezieht. Je nach dem energetischen Zustand der Immobilie müssen sie in Zukunft bis zu 95 Prozent der Kosten übernehmen. Nur in sehr gut gedämmten Gebäuden mit Standard KfW Effizienzhaus 55 müssen Mieter weiterhin alleine zahlen. Eine weitere Ausnahme bilden denkmalgeschützte Häuser, die nur unter großem Aufwand saniert werden können. Hier müssen sich Vermieter häufig nur wenig oder gar nicht an der Abgabe beteiligen. Insgesamt hebt das neue Gesetz die Aufgabe von Vermietern hervor, Immobilien energetisch zu sanieren und mit klimafreundlichen Heizsystemen auszustatten. Zugleich besteht für Mieter weiterhin der Anreiz, möglichst sparsam zu heizen – so leisten ab sofort beide Seiten des Mietverhältnisses einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. 

Mit Heizungscontracting hohe CO₂-Abgaben vermeiden

Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu grüner Energie – die Umstellung von Heizöl und Erdgas auf klimaschonende Heiztechniken rentiert sich vor dem Hintergrund der neuen CO₂-Steuer-Regelung mehr als je zuvor. Um bei der Modernisierung der Heizungsanlage explodierende Kosten zu vermeiden, bietet german contract Vermietern, Hausbesitzern und Immobilienverwaltern flexible Contracting-Modelle: Für eine monatliche Pauschale können Kunden energieeffiziente und klimaschonende Heizsysteme wie zum Beispiel Wärmepumpen, H₂-Ready-Gasheizungen oder Solarthermieanlagen unkompliziert mieten – ganz ohne Investitionskosten und inklusive vollumfänglichem Rundum-Sorglos-Service. Als erfahrener Contractor entwickelt german contract bedarfsgerechte Wärmelösungen für Wohn- wie auch Gewerbeimmobilien und übernimmt von der Planung über die Installation bis hin zum laufenden Betrieb die Finanzierung und das volle Betriebsrisiko der energiesparenden Heizungsanlage. Mit einem energieeffizienten Heizungscontracting bei german contract entscheiden sich Kunden zugleich für eine umweltfreundliche Zukunft und können ihre CO₂-Steuerkosten nachhaltig reduzieren.

Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik