Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.04.2023

Künstliche Intelligenz macht aus PV-Anlage, Speicher, Wärmepumpe und E-Auto Teamplayer

In unserem zukünftigen Energiesystem müssen Millionen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen koordiniert werden. Das ist eine komplexe Aufgabe, bei der künstliche Intelligenz hilft. Sie kann dafür sorgen, die Stromnachfrage mit der zunehmend volatilen Stromerzeugung in Einklang zu bringen, ohne dass es zu Komforteinbußen für die Verbraucher kommt.

Bilder: Solar Promotion
Bilder: Solar Promotion

Mehr noch, können selbstlernende Algorithmen den Prosumern dabei helfen, den Eigenverbrauch von selbst generiertem Strom zu optimieren oder neue Einnahmequellen zu erschließen, in dem zum Beispiel die Flexibilität von E-Auto-Batterien vermarktet wird.

Intelligent vernetzen auf der EM-Power Europe

Um Synergien und Flexibilität aus solchen dezentralen Erneuerbare-Energien-Anlagen (DER) nutzen zu können, kommt es auf deren intelligentes Zusammenwirken an. Wie das gelingt, zeigt die EM-Power Europe, eine der vier Fachmessen im Rahmen der The smarter E Europe von 14–16. Juni 2023 auf der Messe München. Hier sind alle richtig, die sich über intelligente Energiemanagementsysteme und vernetzte Energielösungen informieren wollen. Im Fokus der EM-Power Europe stehen die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid, die Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-heat in ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem sowie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

Wer die Energieflüsse zwischen DER optimal steuern will, benötigt vor allem genaue Daten: Wann wird wieviel erneuerbarer Strom zur Verfügung stehen und wie groß wird der Strombedarf sein? Forecasting und Monitoringsysteme liefern die nötigen Informationen. Welche Möglichkeiten sich daraus für Anlagenbetreiber ergeben, darüber informiert eine Session des EM-Power Forums, auf dem Unternehmen gemeinsam mit Verbänden an allen drei Messetagen der EM-Power Europe Wissen für die Praxis vermitteln. Doch wo kommt bei alldem nun künstliche Intelligenz ins Spiel?

Den Wolken auf der Spur

Das fängt schon beim Wetterbericht an, der wichtig ist, um genau zu wissen, wann wie viel Wind- und Solarstrom zur Verfügung stehen wird. „Maschinelles Lernen spielt bei der Strahlungsprognose schon lange eine wesentliche Rolle“, erklärt Jan Remund, Leiter der Abteilung Energie und Klima beim Schweizer Wetterdienstleister Meteotest AG. Aus Satellitenbildern sagt Meteotest mit einer Kombination von physikalischem Modell und selbstlernenden Algorithmen die Wolkenbewegungen für die nächsten Stunden vorher. Die Anbieter entwickeln ihre Technologie ständig weiter. Der Augsburger Monitoring- und Prognose-Spezialist meteocontrol, der ebenso wie Meteotest Austeller der EM-Power Europe ist, kombiniert zum Beispiel Daten verschiedener Wetterdienstleister in seinen Ertragsberechnungen. Und im Forschungsprojekt PermaStrom arbeiten meteocontrol, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Deutsche Wetterdienst gemeinsam daran, die Wirkung von Aerosolen wie Asche und feine Sandkörnchen auf die Wolkenbildung zu modellieren, um so die Solarprognosen zu verbessern.

Eigenverbrauch optimieren für die Wirtschaftlichkeit

Solche genauen Wetter- und Ertragsprognosen sind unter anderem für das Energiemanagement in Industrie und Gewerbe sowie im Gebäudebereich wichtig. Hier geht es bislang meist darum, lokal erzeugten Strom zu einem möglichst hohen Anteil auch vor Ort zu nutzen. Das gelingt zum Beispiel mit den Systemen von Solar-Log, über die Sie sich auf der EM-Power Europe informieren können: Erhältlich für verschiedene PV-Anlagengrößen, sorgen sie für eine optimale Eigenstromnutzung. Batteriespeicher sind dabei nur ein mögliches Element. Hinzu kommen flexible Verbraucher wie Wärmepumpen oder Ladesäulen.

Wärmepumpen können bei Sonnenschein den Heizungsspeicher beladen und die Energie abends in den Heizungskreislauf abgeben. Besonders effizient ist die Kombination, wenn die Wärmepumpe mitdenkt. Manche Geräte können beispielsweise die vom übergeordneten Energiemanagementsystem gesendeten Ertragsprognosen für die kommenden Stunden in ihre Einsatzplanung einbinden. So wird verhindert, dass die Wärmepumpe den Wärmespeicher mit Hilfe von Netzstrom durchwärmt, wenn absehbar ist, dass eine Stunde später die Sonne genügend Energie dafür liefern würde. Auch das Laden von Elektroautos lässt sich oft so verschieben, dass der Anteil von Solarstrom höher ausfallen kann. Damit das gelingt, muss das System sowohl die Wetterprognose als auch das typische Verbrauchsverhalten kennen.

In Zukunft werden all die Prosumer und flexiblen Verbraucher tatsächlich zu einem Gesamtnetz zusammenwachsen müssen. Auf dem Strommarkt gibt es dafür schon Ansätze in Form von flexiblen Tarifen. Manche Energiemanagementsysteme können diese bereits in ihre Optimierung einbeziehen. Dabei könnten leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und Elektroautos durch eine gezielte Steuerung das Netz stabilisieren. Eine Software für die zeitweise Rückspeisung von Strom aus den Akkus von Elektrofahrzeugen ins Netz, auch Vehicle to Grid genannt, bietet zum Beispiel der EM-Power-Aussteller Hive Power an. Auch dabei ist Künstliche Intelligenz im Spiel: Die Software lernt, wann die Fahrzeuge gebraucht werden und in welchen Zeiten der Strom für die Vermarktung zur Verfügung steht. Damit sollen sich bis zu 1.000 Euro jährlich an Zusatzeinnahmen erzielen lassen.

Teambuilding auf The smarter E Europe

Neben den erwähnten Unternehmen präsentieren auf der EM-Power Europe zahlreiche weitere Anbieter aus den Bereichen Wetter- und Ertragsprognosen, Monitoring und Energiemanagement ihre Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle. Und weil zum Dream-Team der Erneuerbaren natürlich nicht nur die Intelligenz gehört, können sich die Messebesucher auf den drei weiteren Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe sowie der Power2Drive Europe, die im Rahmen der The smarter E Europe stattfinden, auch über Solarenergie, Speichermöglichkeiten und E-Mobilität informieren.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik