Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.05.2023

Die Dämmung des Hauses bringt viele Vorteile

Einmal sanieren und dauerhaft profitieren

. Nicht nur die weiterhin hohen Energiekosten belasten die Haushaltskasse, auch der steigende CO2-Preis macht sich bemerkbar. Diese Zusatzkosten treffen selbstnutzende Eigentümer direkt, aber auch Vermieter energetisch schlechter Gebäude mit hohen Energieverbräuchen müssen ab diesem Jahr bis zu 95 Prozent der CO2-Kosten ihrer Mieterinnen und Mieter übernehmen.

Bei der Dämmung etwa des Dachbodens mit Mineralwolle sind Einsparungen des Heizwärmebedarfs von bis zu 35 Prozent möglich. Neben jährlich hohen Energieeinsparungen bringt eine Dämmung vom Dach bis zum Keller auch mehr Behaglichkeit ins Haus.<br />Bild: FMI
Bei der Dämmung etwa des Dachbodens mit Mineralwolle sind Einsparungen des Heizwärmebedarfs von bis zu 35 Prozent möglich. Neben jährlich hohen Energieeinsparungen bringt eine Dämmung vom Dach bis zum Keller auch mehr Behaglichkeit ins Haus.
Bild: FMI

Der Betrieb eines ungedämmten Hauses wird also teurer. Deshalb sind Investitionen in energetische Maßnahmen wie eine Dämmung umso sinnvoller. Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., sagt: „Wer sein Haus dämmt, spart sofort Energie. Sanieren lohnt sich dabei nicht nur finanziell. Auch die Behaglichkeit und der Wohnkomfort steigen.“

Dämmen rechnet sich auch mit kleinem Budget

Selbst für Eigentümerinnen und Eigentümer mit kleinem Budget rechnet sich die energetische Sanierung. So lassen sich schon mit geringen Investitionskosten einfache Maßnahmen unter dem Dach in Eigenleistung umsetzen: Bei der Dämmung des Dachbodens oder des Schrägdaches mit Glas- oder Steinwolle (kurz: Mineralwolle) sind Einsparungen des Heizwärmebedarfs von bis zu 35 Prozent möglich. Auch die Kellerdecke oder Rohrleitungen lassen sich problemlos im Do-it-yourself-Verfahren dämmen. Vergleicht man die Investitionskosten mit den langfristigen Energie- und CO2-Kosten, dann macht sich eine Mineralwolldämmung bei solchen kleinen und schnellen Maßnahmen meist schon nach relativ kurzer Zeit bezahlt. Die aus mineralischen und Recyclingmaterialen hergestellten Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle haben zudem eine lange Lebensdauer. So schützt Mineralwolle das Haus oft über die ganze Bauteillebensdauer von 50 Jahren und länger vor Wärmeverlusten und spart für mehrere Jahrzehnte ein Vielfaches an Energie und CO2, als in der Herstellung und Anschaffung eingesetzt wurden. Weitere Informationen dazu und zu den staatlichen Fördermöglichkeiten gibt es unter www.der-daemmstoff.de.

Mehr Wohlbefinden und Schutz

Neben jährlich hohen Energieeinsparungen bringt eine Dämmung vom Dach bis zum Keller auch mehr Behaglichkeit ins Haus. Aufgrund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit verhindert Mineralwolle, dass zu viel Wärme über die Außenbauteile entweicht. Dadurch können sich die Wände bei niedrigen Außentemperaturen weder zu stark abkühlen noch bei Hitze im Sommer zu stark aufheizen. „Außerdem schützt eine Dämmung aus nichtbrennbar Glas- oder Steinwolle wirksam vor Lärm und trägt zum passiven Brandschutz im Gebäude bei“, so Tenzler. Somit schafft eine Dämmung mit Mineralwolle ein sicheres und gesundes Wohnumfeld, dies belegen auch Gütesiegel wie etwa das RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ und der „Blaue Engel“.

Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Mit Danfoss ist alles geregelt
Website-Statistik