Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.07.2023

Neuen Wohnraum schaffen und langfristig Kosten sparen

Dach ausbauen und sanieren

Wo Wohnraum knapp ist, ist das Dach oft die letzte Ausbaureserve. Der Ausbau von Steildächern in Verbindung mit einer energetischen Modernisierung steigert den Immobilienwert durch die Schaffung von neuem Wohnraum und die Senkung des Energieverbrauchs. Zudem erhöht sich die Behaglichkeit im ganzen Haus.

Eine energetische Dachsanierung steigert den Immobilienwert: Neuer Wohnraum entsteht, der Energieverbrauch sinkt und die Behaglichkeit im ganzen Haus steigt. <br />Bild: FMI/Adobe Stock
Eine energetische Dachsanierung steigert den Immobilienwert: Neuer Wohnraum entsteht, der Energieverbrauch sinkt und die Behaglichkeit im ganzen Haus steigt.
Bild: FMI/Adobe Stock

Lohnende Investition

Eine energetische Dachsanierung steigert den Wert der eigenen Immobilie immer und nicht nur, wenn zusätzliche Wohnfläche geschaffen wird, bei der die Heizkosten durch einen geringeren Energieverbrauch langfristig reduziert werden. Zusätzlich wird die Behaglichkeit unter dem Dach gesteigert. Denn ist das Dach nicht oder unzureichend gedämmt, geht über diesen Bereich besonders viel Wärme verloren: Im Winter können es über 30 Prozent Heizenergie sein, die nach draußen verpuffen. Im Sommer dagegen staut sich unter dem ungedämmten Dach die Hitze, die von dort ungehindert in die Wohnräume wandert und oft den Einsatz stromintensiver Ventilatoren oder Klimaanlagen zur Abkühlung nötig macht. Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., empfiehlt: „Hauseigentümer sollten zuerst in eine gute Dachdämmung investieren. Die Dämmung des Daches mit Glaswolle oder Steinwolle wird auch staatlich gefördert und rentiert sich damit noch mehr. Wer einen Fachbetrieb beauftragt und die technischen Anforderungen erfüllt, kann zum Beispiel 20 % der Kosten steuerlich geltend machen.“ Mehr Informationen gibt es unter www.der-daemmstoff.de.

Dachräume dämmen

Geübte Heimwerker können vor allem die Dämmung der Dachschrägen von innen auch selbst erledigen. Mineralwolle, also Glas- oder Steinwolle, lässt sich lückenlos zwischen die Dachsparren klemmen. In Ergänzung zu dieser sogenannten Zwischensparrendämmung kann zusätzlich eine Dämmebene unter den Sparren angebracht werden. Damit verbessert sich die Dämmwirkung, zudem lassen sich in der Untersparrendämmung Versorgungsleitungen beispielsweise für Strom unterbringen. Soll eine vorhandene ältere Dämmung auf den aktuellen energetischen Stand gebracht werden, ist die Untersparrendämmung auch dafür eine kostengünstige Methode. „Eine Mineralwolldämmung bietet darüber hinaus ein Extra an Sicherheit, denn sie ist nichtbrennbar, schwelt nicht und tropft nicht brennend ab und verbessert so den passiven Brandschutz“, sagt Tenzler. Außerdem sind mit Mineralwolle gedämmte Dachräume in Stadtregionen mit viel Verkehrslärm aufgrund der schalldämmenden Wirkung deutlich ruhiger.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik