Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.09.2023

Fachsymposium bei Pluggit

Die Energiezukunft gibt’s schon heute – ein Fazit

Selten war der Informationsbedarf zu Themen rund um die Energie- und Wärmewende größer als in den letzten Wochen, nachdem die Tinte unter der heiß diskutierten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gerade getrocknet war. Da kam das am 18. September veranstaltete Fachsymposium mit Referenten aus der Haustechnikbranche und einer renommierten Umweltwissenschaftlerin genau zur rechten Zeit.

Als Referentin und Referenten des Fachsymposiums sprachen (von links nach rechts und von oben nach unten): Franz Killinger (Remeha), Michael Beckmann (Remeha), Jan Kramb (Schräder), Michael Erlhof (Raab-Gruppe), Estelle L. A. Herlyn (FOM Hochschule Düsseldorf), Jochen Hofmann (Pluggit), Markus Schlichter (ZIV, BVS), Maximilian Berger, Matthias Reitzenstein (Pluggit)<br />Bild: ©BAUBILD, Falk<br />
Als Referentin und Referenten des Fachsymposiums sprachen (von links nach rechts und von oben nach unten): Franz Killinger (Remeha), Michael Beckmann (Remeha), Jan Kramb (Schräder), Michael Erlhof (Raab-Gruppe), Estelle L. A. Herlyn (FOM Hochschule Düsseldorf), Jochen Hofmann (Pluggit), Markus Schlichter (ZIV, BVS), Maximilian Berger, Matthias Reitzenstein (Pluggit)
Bild: ©BAUBILD, Falk
Franz Killinger und Michael Beckmann von Remeha referierten über die Anforderungen an die moderne Wärmeversorgung.<br />Bild: Remeha <br />
Franz Killinger und Michael Beckmann von Remeha referierten über die Anforderungen an die moderne Wärmeversorgung.
Bild: Remeha

Gastgeber für die Veranstaltung, die das Pressebüro Waldecker bereits zum 21. Mal routiniert organisierte, war die Firmenzentrale des Lüftungstechnikunternehmens Pluggit in München.

35 internationale Baufachjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren der Einladung gefolgt. Sie bestätigten das große Interesse an dem breiten Themenspektrum, das noch mehr zu bieten hatte als die Wege zur zukunftsweisenden Wärmerzeugung. In weiteren Vorträgen ging es um Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung und Effizienzsteigerung und ganz am Ende sogar um nichts Geringeres als die Frage, ob und wie „die Rettung der Welt“ oder zumindest einer für den Menschen lebenswerten Umwelt noch gelingen kann.

Von der technischen Seite kann der Weg nur über kluge Einzelmaßnahmen führen. Alle am Symposium beteiligten Referenten zeigten auf, dass es dafür schon heute oft klügere Lösungen für Hauseigentümer gibt, als sie im Zusammenhang mit dem GEG gern besonders plakativ herausgestellt werden – und das übrigens auch schon seit vielen Jahren. Neben der medial favorisierten Wärmepumpe stehen für den Gebäudebestand zum Beispiel mit Hybridsystemen intelligentere und oft auch wirtschaftlichere Konzepte statt „All Electric“ zur Verfügung, wie Franz Killinger als Vertriebsleiter und Michael Beckmann als Leiter Produktmanagement des Heiztechnikherstellers Remeha aufzeigten.

Zuvor hatte Dipl.-Ing. Michael Erlhof als Seminarleiter der Raab-Gruppe über Maßnahmen zur Emissionsminderung im gewerblichen und privaten Bereich referiert. Das Thema wird spätestens im Zusammenhang mit einer bevorstehenden Überarbeitung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erhöhte Aufmerksamkeit bekommen. Über die großen Potentiale, die die Wärmerückgewinnung in Gewerbe und Industrie bietet, sprach Dipl.-Ing. Jan Kramp als Projektleiter der Schräder Abgastechnologie. Über die Zukunft der Holz- und Pelletfeuerung informierte Markus Schlichter, stellv. Vorstand Technik des ZIV – Bundesverband des Schornsteinhandwerks. Jochen Hofmann schilderte als Leiter der Digitalen Akademie beim Gastgeber Pluggit die aktuelle Fördermittelsituation für Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung, wie sie auch von seinem Unternehmen hergestellt und vertrieben werden.

Nachdenklich stimmte der Vortrag zur „Nachhaltigkeit diesseits und jenseits des Gebäudebereichs – sind wir alle noch zu retten?“ von Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn, Leiterin des Kompetenz Centrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule Düsseldorf. Sie kritisierte global nicht zielführende Maßnahmen und aktionistische Symbolpolitik, vor allem in Deutschland. Die Zeit zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels würde drängen, während man sich hier mit verschwenderischem Kapitaleinsatz im global wirkungslosen Klein-Klein erginge. Trotzdem wolle sie nicht nur Resignation erzeugen. Deshalb präsentierte sie abschließend einen Katalog wirkungsvoller Maßnahmen wie globale Wiederaufforstungsprogramme, einen weltweiten Emissionshandel, aber auch Investitionen in die Verbesserung von Bildungs- und Sozialstandards in Entwicklungs- und Schwellenländern, um nur einige Punkte zu nennen.

Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik