Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.09.2023

Umfrage
Eigentümer in Deutschland wollen nicht sanieren

Mehr als die Hälfte der Immobilienbesitzer:innen plant in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen. Und unter den Sanierungswilligen wollen nur sieben Prozent eine moderne Heizungsanlage anschaffen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative YouGov-Umfrage unter Eigentümer:innen zu energetischen Sanierungsvorhaben im Auftrag von ImmoScout24.

  • 52 Prozent der Eigentümer planen in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen.
  • 14 Prozent möchten eine Photovoltaik-Anlage anschaffen, nur sieben Prozent eine klimaschonende Heizungsanlage.
  • Bei älteren Eigentümern (55+) sinkt die Sanierungsbereitschaft auf ein Drittel. Auch Frauen zeigen sich weniger investitionsbereit.
  • Sind Kinder Teil des Haushalts von Eigentümer, liegt die Sanierungsbereitschaft hingegen bei mehr als zwei Dritteln.

 Bild: ImmoScout24

Sanierungsmaßnahmen plant nur eine Minderheit

Baugipfel, Energieeffizienz und Heizungsgesetz: Zahlreiche politische Debatten beeinflussen aktuell Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Die Bundesregierung verpflichtet Eigentümer per Gesetz zum Einbau von klimaschonenden Heizungen und Dämmmaßnahmen. Einen deutlichen Effekt auf die Sanierungsaktivitäten von Eigentümer haben diese Umstände jedoch nicht. Im Gegenteil, Die unklaren politischen Maßnahmen scheinen den Sanierungswillen zu bremsen, Gefragt, welche Sanierungsmaßnahme sie als nächstes angehen, antwortet eine Mehrheit von 52 Prozent der Eigentümer, keine solche Investition in nächster Zeit tätigen zu wollen.

"Die langen Debatten und politischen Streitigkeiten um die Umsetzung des "Heizungs-Gesetzes" dürften bei vielen Eigentümer für große Vorbehalte gegen den Austausch von Heizungen gesorgt haben", sagt Dr. Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. "Auch der Umstand, dass die Ausgestaltung der Förderung lange unklar blieb, hat wohl für einen gewissen Überdruss gesorgt, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ob die Bereitschaft für energetische Sanierungsmaßnahmen in Zukunft wächst, dürfte aber auch von anderen Faktoren wie der konjunkturellen Lage und Entwicklung der Inflation abhängen."

Photovoltaikanlagen relativ beliebt, neue Heizungsanlagen eher nicht

Unter den Vorhaben der Eigentümer findet sich am häufigsten die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung. 14 Prozent planen diese Sanierungsmaßnahme. Ihr Vorteil: Sie kostet für ein Einfamilienhaus in der Regel nicht mehr als 15.000 Euro und überfordert daher das Budget vieler Eigentümer nicht. Zudem ist eine Ersparnis unmittelbar bei den monatlichen Stromkosten spürbar und die Investition amortisiert sich häufig im Laufe von 10 bis 15 Jahren.

Auf Platz zwei der geplanten Sanierungsmaßnahme liegt zwar eine klimaschonende Heizungsanlage, nur sieben Prozent der Eigentümer wollen den Einbau jedoch als nächstes angehen. Dabei ist das Einsparpotenzial bei den Nebenkosten durch eine moderne Heizanlage sehr hoch: Um 30 Prozent und mehr können die Heizkosten reduziert werden. Die nötige Investition fällt jedoch auch etwas höher aus. Zwischen 27.000 Euro und 40.000 Euro geben Hersteller als Kosten für den Einbau etwa einer Luft-Wasser-Wärmepumpe an, andere Wärmepumpen sind deutlich teurer. Die Amortisationszeit liegt in der Regel bei 15 bis 20 Jahren. Der "Geschwindigkeits-Bonus" der Bundesregierung, der den frühzeitigen Einbau einer klimafreundlichen Heizanlage mit 20 Prozent (zusätzlich zur Grundförderung von 30 Prozent) der Investitionskosten belohnt, zeigt anscheinend bisher wenig Wirkung. Dachdämmung, Außenwanddämmung und Fenster mit Doppelverglasung wollen jeweils fünf Prozent der Eigentümer als nächstes umsetzen.

Jüngere Eigentümer und solche mit Kindern sind offener für energetische Sanierungen

Mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft der Eigentümer, eine energetische Sanierungsmaßnahme anzugehen. Unter jungen Immobilienbesitzer zwischen 18 und 34 Jahren schließt nur ein Viertel eine solche Investition in nächster Zeit aus. In der Alterspanne zwischen 35 und 54 Jahren steigt die Zahl der Eigentümer mit ablehnender Haltung auf 47 Prozent. Unter solchen, die 55 Jahren und älter sind, schließen 63 Prozent eine energetische Sanierung aus.

Leben Kinder (bis 18 Jahre) im Haushalt der Immobilienbesitzer, ist die Aufgeschlossenheit hingegen höher ausgeprägt: 65 Prozent dieser Gruppe planen eine energetische Sanierungsmaßnahme. Bei Eigentümer ohne Kinder sind es nur 37 Prozent. Unterschiede gibt es auch bei den Geschlechtern: Männer mit Immobilienbesitz wollen häufiger Sanierungen angehen (50 %) als Frauen mit Eigentum (38 %).

Bild: ImmoScout24
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik