Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 14.06.2024

Hochwasser in Deutschland: Handlungsempfehlungen

Trinkwasserinstallationen säubern und fachgerecht spülen

Die Starkregenfälle und das Hochwasser der vergangenen Tage haben im Süden Deutschlands erhebliche Schäden verursacht. Dabei können Gebäude und insbesondere deren Keller mit Leitungstrassen tief unter Wasser gesetzt worden sein. In den betroffenen Gebäuden besteht neben den materiellen Schäden ein erhöhtes Risiko in Bezug auf Verkeimung und Korrosion von Trinkwasserinstallationen.

Nachdem die Keller leergepumpt wurden, sollten als erste Sofortmaßnahme durchnässte Dämmungen entfernt und entsorgt werden. Sonst könnten bei Rohrleitungen und Einbauteilen Schäden durch Korrosion auftreten.
Nachdem die Keller leergepumpt wurden, sollten als erste Sofortmaßnahme durchnässte Dämmungen entfernt und entsorgt werden. Sonst könnten bei Rohrleitungen und Einbauteilen Schäden durch Korrosion auftreten.
Nach dem Hochwasser drohen gesundheitliche Risiken, da die Trinkwasserinstallation mit verkeimtem Überflutungswasser in Kontakt gekommen sein könnte. Installateure müssen daher schnell handeln, sobald wieder einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht.<br />Bilder: Geberit
Nach dem Hochwasser drohen gesundheitliche Risiken, da die Trinkwasserinstallation mit verkeimtem Überflutungswasser in Kontakt gekommen sein könnte. Installateure müssen daher schnell handeln, sobald wieder einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht.
Bilder: Geberit

Verkeimtes Nichttrinkwasser könnte über die Versorgungsleitung oder über Apparate und Einbauteile wie zum Beispiel Rückspülfilter oder auch über Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen mit der Trinkwasserinstallation in Kontakt gekommen sein. Sobald die Wasserversorger wieder einwandfreies Trinkwasser liefern können, müssen die betroffenen Installationen gereinigt und gespült werden. In Gebäuden mit erhöhten hygienischen Anforderungen wie zum Beispiel in Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern, und bei Verdacht einer Keimbelastung, ist das Wasser zudem in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt weitergehend zu untersuchen.

Welche Risiken drohen?

  • Trinkwasserberührte Oberflächen können mit Krankheitserregern kontaminiert sein.
  • Eingespülte Partikel gefährden technische Bauteile und können zu Innenkorrosion führen.
  • Durchnässte Dämmungen von Rohrleitungen und Armaturen können zu Außenkorrosion führen. 

 

Sofortmaßnahmen:

  • Spülen der Trinkwasserinstallation mit Trinkwasser
  • Entfernen und Entsorgen von durchnässten Dämmungen
  • Leitungsanlage außen trocknen und reinigen 

Weitergehende Maßnahmen

Für die weitergehenden Arbeiten zum Erhalt der Trinkwassergüte in überfluteten Trinkwasser-installationen gelten insbesondere:

  • DVGW-Arbeitsblatt W 551-3 (A) [2022-08]
    "Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion“ bzw.
  • ZVSHK-Merkblatt
    "Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen"

Bei noch nicht fertiggestellten Trinkwasserinstallationen (zum Beispiel überfluteten Baustellen) ist ebenfalls eine Reinigung und Spülung nach den vorstehend genannten Regelwerken des DVGW und ZVSHK zu empfehlen. Gleiches gilt für überflutete Lagerware. Bei Anlagen mit erhöhten hygienischen Anforderungen empfiehlt sich eine anschließende mikrobiologische Untersuchung.

In den meisten Fällen wird eine fachgerechte Spülung mit einem Wasser-/Luftgemisch ausreichen, um die Trinkwassergüte wiederherzustellen. Bestehen allerdings Restzweifel oder ein erhöhtes Schutzziel wie in Kindergärten, Altenheimen und ähnlichen Einrichtungen, sollte vorsorglich in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt eine Beprobung durchgeführt werden.

Eine prophylaktische Desinfektion sollte hingegen nicht durchgeführt werden. Erst wenn trotz fachgerechter Reinigungs- und Spülmaßnahmen die Keimbelastung immer noch über den maßgeblichen Grenzwerten liegt, ist eine Desinfektion der Trinkwasserinstallation notwendig. 

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik