Keine Frage, die Elektromobilität boomt. Nicht nur die Regierung, auch die Wirtschaft, mit Unternehmen aller Größen und Branchen, erkennt zunehmend die Notwendigkeit von Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge. Dabei sind Wallboxen für Unternehmen eine nachhaltige und effiziente Lösung, die viele Vorteile bietet.
Bild: pixabay.com / falco Eine Wallbox für Unternehmen kann eine maßgeschneiderte Ladelösung bieten, von der Firmen enorm profitieren können. Eine derart moderne Ladeinfrastruktur kann nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch den Firmenstandort aufwerten. Nicht zuletzt ist die Umstellung auf Elektromobilität auch eine Frage der ökologischen Verantwortung und des Klimaschutzes.
Gute Gründe für eine Wallbox für Unternehmen
Unternehmen, die die Elektromobilität in ihren Berufsalltag integrieren möchten, profitieren gleich in vielfacher Hinsicht von der eigenen Ladeinfrastruktur. Eine Wallbox ist hier die ideale Lösung, sowohl für die Firmenfahrzeuge der Mitarbeiter, als auch für Kunden und als Ergänzung zum firmeneigenen E-Fuhrpark.
Was ist eine Wallbox?
Bei einer Wallbox handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride Autos entwickelte Ladestation. Diese wird an der Wand montiert - meistens in Garagen, unter Carports oder an Außenwänden von Gebäuden. Die Wallbox dient als Schnittstelle zwischen dem Auto und dem Stromnetz.
Vorteile einer Wallbox
Flexibilität und Effizienz
Wallboxen laden Elektrofahrzeuge deutlich effizienter, schneller und sicherer als herkömmliche Haushaltssteckdosen. Dies spart deutlich Zeit und sorgt zudem dafür, dass die Fahrzeuge stets einsatzbereit sind.
Sicherheit
Wallboxen minimieren Risiken wie Stromschwankungen und Überhitzung. Diese professionelle Ladeinfrastruktur ist speziell für das Laden von E-Fahrzeugen ausgelegt und bietet daher umfassende Sicherheits-Features.
Moderne Wallboxen: intelligente Ladelösungen
Viele moderne Wallboxen verfügen über intelligente Funktionen, zu denen beispielsweise die Nutzerverwaltung und Abrechnungssysteme sowie das Last-Management. Dies ermöglicht u.a. eine einfache Integration in bereits bestehende IT-Systeme und sorgt zudem für größtmögliche Transparenz bei allen Ladevorgängen.
Aufwertung des Firmenstandortes & Images
Eine hochwertige Ladeinfrastruktur mit Wallboxen macht Unternehmen sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter attraktiver und stärkt ein umweltfreundliches Image. Dies signalisiert nicht nur ein nachhaltiges Denken und Umweltbewusstsein, sondern auch Innovationswille und Zukunftsorientierung. – Eigenschaften und Werte, die von Kunden und Geschäftspartnern gleichermaßen wahrgenommen und geschätzt werden.
Maßgeschneiderte Ladelösungen für alle Unternehmensgrößen
Ganz gleich, ob kleines Start-up mit ein oder zwei Firmenfahrzeugen oder ein Großbetrieb mit Fuhrpark: Für jede Anforderung gibt es passende Lösungen. Wallboxen lassen sich für jede Branche individuell planen und anpassen.
Für welche Branchen lohnt sich eine Ladeinfrastruktur besonders?
Durch ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Anbieter lässt sich die beste Lösung für die individuellen Anforderungen finden. Zunächst wird der jeweilige Bedarf analysiert und die Ladepunkte geplant. Dabei werden zukünftige Entwicklungen, wie etwa der Ausbau von E-Flotten oder die Integration von Photovoltaik-Anlagen mitberücksichtigt. Für folgende Branchen lohnen sich Wallboxen besonders:
- Logistikfirmen und Handwerksbetriebe: Schnellladestationen für Elektrotransporter können die Effizienz erhöhen.
- Hotels und Gastronomiegewerbe: Bestenfalls kostenlose Ladepunkte für E-Autos können die Attraktivität für Gäste steigern.
- Einzelhandel: Moderne Ladelösungen für Kunden und Mitarbeiter setzen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.
Mit smarter Ladeinfrastruktur Betriebskosten senken
Eine Wallbox für Unternehmen spart nicht nur Zeit, sondern langfristig auch Geld. Unternehmen können mit der Installation einer professionellen Ladeinfrastruktur von staatlichen Förderungen sowie steuerlichen Vorteilen profitieren. Insbesondere intelligente Ladelösungen, die mit einem extra Energie-Managementsystem gekoppelt sind, können den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Zudem lassen sich durch Wallboxen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden, ohne dabei das Stromnetz zu überlasten. Wer die Wallboxen an eine Photovoltaik-Anlage anbindet, kann seine Fahrzeuge zudem direkt mit Sonnenenergie laden. Das senkt langfristig die Energiekosten und reduziert zudem den CO₂-Fußabdruck.