Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.12.2024

Pellets statt fossiler Brennstoffe

Klimafreundlich und ohne CO2-Zuschlag

Energiekosten belasten Hausbesitzer in Deutschland zunehmend. Besonders die Preisschwankungen fossiler Energieträger sorgen für Unsicherheit. Ob Öl oder Gas – beide Brennstoffe werden durch die stetig steigenden CO2-Zuschläge im europäischen Emissionshandel zusätzlich verteuert und belasten die Haushaltskasse immer stärker.

Bild: DEPI
Bild: DEPI

Die nächste Erhöhung steht am 1. Januar 2025 an: Dann steigt der Zuschlag von 44 auf 55 Euro je ausgestoßener Tonne CO2.Eine langfristige Lösung bietet die Umstellung auf erneuerbare Energien, die bei Anschaffung und Betrieb deutlich kostenstabiler und klimaschonender sind.

Bewährt haben sich hier vor allem moderne Pelletheizungen. Holzpellets zählen laut Bundesregierung zu den günstigsten Energieträgern. Sie werden vollständig aus Holzresten hergestellt, die direkt in Sägewerken anfallen und in Deutschland regional verfügbar sind. Martin Bentele vom Deutschen Pelletinstitut erklärt: „Pellets bestehen aus dem nachwachsendem Rohstoff Holz, deshalb wird es keine CO2-Bepreisung für diesen Energieträger geben. Dies hat zuletzt auch Robert Habeck bestätigt, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.“

Die Nutzung von Resthölzern und die kurzen Transportwege verbessern die Klima-Bilanz der Presslinge zusätzlich und machen Pelletheizungen zu einer zukunftssicheren Anschaffung. Wer sich für einen Heizungstausch interessiert, sollte sich frühzeitig von einer als Pelletfachbetrieb geschulten Heizungsbaufirma vor Ort beraten lassen. Die Profis informieren nicht nur über die klimaschonende Technologie, sondern auch über die derzeit noch hohen staatlichen Förderungen. Wer über einen Heizungswechsel nachdenkt, sollte deswegen nicht bis zu einem eventuellen Regierungswechsel warten, sondern die Förderanträge so bald wie möglich abgeben. Dann bleiben noch drei Jahre Zeit, um den Heizungstausch umzusetzen.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren den Geist aufgegeben (Plattenwärmetauscher undicht, Wasser im Kältekreis) hat, muss leider eine neue gekauft werden. Hersteller der alten...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen Warmwasser Zirkulationspumpe und Wolf CHC 300-50 Hydraulikstation erstellt. Seitdem löst der FI-Schutzschalter genau dann aus, wenn die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik
ANZEIGE