Die AIT-Group, ein deutscher Wärmepumpenhersteller, kooperiert mit dem Schweizer Softwareunternehmen Solar Manager, um den Stromverbrauch in Haushalten durch ein intelligentes Home Energy Management System (HEMS) zu optimieren. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Betriebskosten für Haushalte zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.
Bild: AIT Ein effektives Zusammenspiel von Technik und Software
AIT-Group, seit 25 Jahren in der Wärmepumpentechnologie tätig, und Solar Manager, spezialisiert auf Energiemanagement-Software, haben ein System entwickelt, das die Integration von Wärmepumpen der Marken alpha innotec und NOVELAN mit dem HEMS ermöglicht. Das System vernetzt verschiedene Haushaltsgeräte wie Photovoltaikanlagen (PV), Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen und steuert deren Betrieb basierend auf aktuellen Marktbedingungen, Wettervorhersagen und Verbrauchsdaten.
Durch diese Vernetzung wird der Energieverbrauch effizienter gestaltet. So kann das System beispielsweise den Stromverbrauch der Wärmepumpe in Zeiten mit hohen Strompreisen reduzieren und auf günstigere Tarife zurückgreifen, sobald diese verfügbar sind. Für Haushalte mit PV-Anlagen wird überschüssiger Solarstrom gespeichert und bei Bedarf für die Wärmepumpe genutzt.
Die Notwendigkeit für intelligentes Energiemanagement
Mit dem zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen steigt der Stromverbrauch in Haushalten, während die Strompreise in Deutschland hoch bleiben. Studien zeigen, dass viele Haushalte durch den Verbleib im teuren Grundversorgungstarif deutlich zu viel für Strom bezahlen. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann helfen, den Stromverbrauch der Wärmepumpe sowie anderer Geräte zu senken, indem es den Betrieb auf günstigere Zeiten verlagert und die Nutzung von Solarstrom optimiert.
Das HEMS ermöglicht es, Geräte wie die Wallbox, die viel Strom verbrauchen, in Zeiten mit niedrigeren Tarifen zu betreiben. Haushalte mit einem Stromspeicher können überschüssigen PV-Strom speichern und bei Bedarf für die Wärmepumpe oder andere Geräte verwenden, wodurch teurer Netzstrom vermieden wird.
Funktionsweise des intelligenten Wärmepumpen-Managements
Das HEMS-System optimiert den Stromverbrauch von Wärmepumpen und anderen Geräten, indem es auf Echtzeit-Energiemarktdaten und Wettervorhersagen reagiert. Nutzer können über eine App den Energieverbrauch sowie die CO₂-Einsparungen einsehen und erhalten Vorschläge zur weiteren Optimierung.
Das System nutzt dynamische Stromtarife und priorisiert den Einsatz von günstigem Strom, wenn dieser verfügbar ist. Wird Strom teurer, greift das System auf gespeicherte Energie zurück. Bei Haushalten mit PV-Anlagen kann überschüssiger Solarstrom verwendet werden, um die Heizkreistemperaturen zu erhöhen oder im Sommer für den Betrieb von Klimaanlagen genutzt zu werden.
Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse
Die AIT-Group bietet drei Varianten des HEMS-Systems an, die auf die verschiedenen Bedürfnisse von Haushalten zugeschnitten sind:
1. Paket „Heat Pump“
Dieses Paket fokussiert sich ausschließlich auf die Optimierung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe. Der überschüssige Solarstrom kann zum Betrieb der Wärmepumpe oder zur Kühlung genutzt werden.
2. Paket „Basic“
Das Basic-Paket unterstützt die Integration von Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wallboxen und anderen Geräten. Es nutzt dynamische Stromtarife und Wetterprognosen, um den Stromverbrauch möglichst kostengünstig zu gestalten.
3. Paket „Premium“
Neben den Funktionen des Basic-Pakets bietet das Premium-Paket zusätzliche Features wie einen Energieassistenten, der Nutzer über Optimierungsmöglichkeiten informiert, sowie detaillierte Energieberichte. Es ermöglicht auch die Integration von E-Autos in das Energiemanagement.
Fazit
Die Kooperation zwischen AIT-Group und Solar Manager ermöglicht es, den Energieverbrauch von Haushalten mit Wärmepumpen effizient zu steuern und die Betriebskosten zu senken. Durch die Integration von Wetterdaten, dynamischen Stromtarifen und einer intelligenten Steuerung der verschiedenen Energiequellen wird das Potenzial zur Energieeinsparung erheblich gesteigert. Haushalte können so nicht nur ihre Kosten optimieren, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energieverwendung leisten.