Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 20.02.2025

Haus sanieren

Diese energiesparenden Maßnahmen lassen sich steuerlich absetzen

Steigende Energiekosten stellen viele Hauseigentümer vor Herausforderungen. Eine energetische Sanierung bietet eine kluge Lösung zur langfristigen Heizkostenersparnis.

Eine Dämmung des Daches oder der Außenwand, etwa mit Mineralwolle, kann den Energieverbrauch deutlich senken und jährlich bis zu 35 Prozent Heizenergie einsparen. <br />Bild: Detailfoto – istockphoto.com
Eine Dämmung des Daches oder der Außenwand, etwa mit Mineralwolle, kann den Energieverbrauch deutlich senken und jährlich bis zu 35 Prozent Heizenergie einsparen.
Bild: Detailfoto – istockphoto.com

„Eine Dämmung des Daches oder der Außenwand mit Mineralwolle kann den Energieverbrauch deutlich senken und jährlich bis zu 35 Prozent Heizenergie einsparen“, erklärt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. Der Staat unterstützt diese Investitionen in die Energieeffizienz durch attraktive Förderprogramme. Hauseigentümer haben zum Beispiel die Möglichkeit, die Kosten für einzelne energetische Maßnahmen steuerlich abzusetzen.

Dämmen und Steuervorteile bis zu 40.000 Euro sichern

Die steuerliche Förderung ermöglicht es Eigentümern, die ihre Immobilie selbst bewohnen, über einen Zeitraum von drei Jahren von Steuervorteilen zu profitieren. Sie gilt auch für zahlreiche Dämmmaßnahmen – etwa mit Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) – an Dachflächen, Außenwänden sowie Geschoss- und Kellerdecken. Hauseigentümer können 20 Prozent der förderfähigen Kosten von der Einkommenssteuer absetzen – das entspricht bis zu 40.000 Euro pro Wohnobjekt, bei Investitionen bis zu 200.000 Euro.

Wer zum Beispiel an die Außenwand des Hauses ein Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle anbringen lässt, erhält einen Steuerabzug von 20 Prozent der Investitionssumme. Das heißt, wenn die Gesamtkosten für diese energetische Sanierungsmaßnahme bei 30.000 Euro liegen, kann mit den Steuererklärungen insgesamt 6.000 Euro (20 % von 30.000 €) von der Steuerschuld abgezogen werden. Aufgeteilt auf drei Jahre bringt das 7 Prozent und damit 2.100 Euro Steuererleichterungen in den ersten beiden Jahren und 6 Prozent bzw. 1.800 Euro im dritten Jahr. Bei der Fachplanung und Baubegleitung sind sogar 50 Prozent der anfallenden Kosten abzugsfähig.

Um von dieser unbürokratischen Förderung zu profitieren, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein: Die Immobilie muss selbstgenutzt und mindestens zehn Jahre alt sein. Weiterhin sind die technischen Mindestanforderungen an das modernisierte Bauteil einzuhalten und die Arbeiten müssen von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

Zusätzlicher Wohnkomfort und Wertsteigerung durch energetische Sanierung

„Mit einer Mineralwolldämmung können Eigentümer nicht nur jährlich Energiekosten sparen. Dank steuerlicher Förderung rechnet sich die Investition auch noch schneller. Zudem verbessert sich der Wohnkomfort, inklusive Schall- und Brandschutz, und die Wohnimmobilie gewinnt an Wert“, resümiert Tenzler.

Alternativ zur steuerlichen Förderung kann aber auch ein Investitionszuschuss im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragt werden. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn die Immobilie vermietet ist und man für die Finanzierung der Investition die verbilligten Kredite der KfW in Anspruch nehmen will. Weitere Informationen unter: www.der-daemmstoff.de

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik