Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.03.2025

Vom Couch-Potato zum aktiven Prosumer:

Start-ups machen die persönliche Energiewende einfach

In der alten Energiewelt waren die Stromkunden ziemliche Couch-Potatoes: Einmal im Jahr den Zählerstand ablesen, bezahlen, fertig. Die Energiewende schafft dagegen zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: Mit einer PV-Anlage Strom erzeugen, ihn einspeisen, teilen oder selbst verbrauchen, direktvermarkten oder speichern und – last but not least – den eigenen Stromverbrauch an dynamische Tarife anpassen.

Bilder: Solar Promotion GmbH
Bilder: Solar Promotion GmbH

Damit Haushalte und Unternehmen bei so viel Action trotzdem nicht ins Schwitzen geraten, entwickeln Start-ups clevere Ideen, wie sich die Chancen der Energiewende optimal und möglichst bequem nutzen lassen. In der Start-up Area der EM-Power Europe vom 7.–9. Mai 2025 in München können sich die Messebesucher davon selbst überzeugen. Wir haben als Appetitmacher ein paar von ihnen exemplarisch herausgegriffen.

Energiemanagement auf Autopilot

Zerofy zeigt zum Beispiel, dass man auch ohne zusätzliche Hardware seinen elektrifizierten Haushalt intelligent steuern kann. Viele Verbraucher hätten bereits Haushaltsgeräte im Einsatz, die über eine digitale Schnittstelle verfügen, sagt Firmenmitbegründer Till Quack. Eingebunden werden könnten neben allen intelligenten Haushaltsgeräten speziell PV-Anlage und Speicher, Wallbox und Wärmepumpe. Es reiche eine einzige App, um die Geräte anzusteuern und die Daten cloudbasiert zu verwalten. So bringe man „Ordnung ins Geräte-App Chaos“, sagt Quack. Auch Wetterdaten sind in der App sichtbar und helfen dabei, den Verbrauch zu optimieren, etwa eine absehbar hohe Erzeugung der eigenen Solarstromanlage frühzeitig mit in die Planung einzubeziehen.

Smarte Energiesteuerung für Mittelständler

Ein Energiemanagementsystem für PV-Anlagen auf gewerblichen Gebäuden hat das Start-up Apollo Green Solutions entwickelt. Das Unternehmen denkt dabei etwa an Solaranlagen auf Bürogebäuden, Lagerhallen, Hotels oder öffentlichen Gebäuden. „Wir bieten das komplette Paket, von Hardware und Software bis zum Service“, sagt Geschäftsführer Rafail Kasapis. Das System optimiert Verbräuche anhand der Eigenerzeugung, bindet gegebenenfalls Speicher mit ein und berücksichtigt auch Börsenstrompreise und Wetterprognosen. Die Hardware kann dabei herstellerunabhängig aufgeschaltet werden.

Batteriekapazitäten für die Spotmärkte

Speziell auf das Management von Batteriespeichern konzentriert sich das Start-up Levl. Das Unternehmen erklärt, es befähige Batterien von Kunden mit ungenutzten Speicherkapazitäten „fortlaufend eine Arbitrage an den Spot-Märkten zu erwirtschaften“. Ist der Strompreis niedrig, kauft das Unternehmen ein und lädt damit die Batterie des Kunden. Ist der Preis hoch, verkaufe man wieder. „Die Differenz ist das Geschäftsmodell des Kunden“, erklärt Levl. Das Angebot richtet sich speziell an Unternehmen: „Wir legen den Fokus auf Gewerbespeicher, etwa ab 50 Kilowattstunden Kapazität“, sagt Geschäftsführer Hauke Lapschies. Da diese Strommengen allerdings noch immer viel zu klein seien für die Strombörse, verbinde Levl viele Batterien „zu einer großen, virtuellen Flexibilität, die dann optimale Handelsergebnisse erzielen kann“.

Vielfältige Themen auf vier Fachmessen

Rund 180 Start-ups präsentieren ihre Innovationen rund um Energiemanagementsysteme, Stromvermarktung, Solarenergie, Batteriespeicher und Elektromobilität in der Start-up Area in Halle C5 der EM-Power Europe. Damit spiegeln sie die thematische Vielfalt aller vier Fachmessen, die im Rahmen der The smarter E Europe stattfinden, wider. Mit nur einem Ticket können Sie vom 7.–9. Mai 2025 in München neben der EM-Power Europe auch die Intersolar Europe, die ees Europe und die Power2Drive Europe besuchen, die einen intensiven Austausch mit der Solar-, Speicher- und E-Mobilitätsbranche ermöglichen.

Im Fokus der EM-Power Europe steht das intelligente Zusammenwirken von PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wallboxen und Wärmepumpen, um Stromerzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Unter dem Motto “Empowering Grids and Prosumers” bietet die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen Produkte und Know-how für die Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat, Advanced Metering Infrastructure, Energiemonitoring und -management, Last- und Flexibilitätsmanagement sowie Energy-as-a-Service.

www.EM-Power.eu

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik