Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.04.2025

Diese Möglichkeiten haben Eigentümer

Energieeffizienz einer Immobilie steigern

Sowohl beim Kauf als auch bei der Sanierung von Bestandsimmobilien spielt die Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle. Das liegt daran, dass die Energiekosten in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit stark angestiegen sind. Eine höhere Energieeffizienz senkt den Energieverbrauch und wirkt sich somit positiv auf die anfallenden Kosten aus. Zudem leisten Immobilieneigentümer einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, wenn sie den Energieverbrauch ihrer Immobilie reduzieren.

Bild: HTD
Bild: HTD

Austausch der Heizung

Besonders großen Einfluss auf die Energieeffizienz einer Immobilie hat die Heizung. Oftmals ist diese für den Großteil des Energieverbrauchs eines Objektes verantwortlich. Dabei sind viele Heizungen bereits in die Jahre gekommen, wodurch ein hoher Energieverbrauch entsteht. Um diesen zu senken und die Energieeffizienz zu steigern, sollten Eigentümer über die Anschaffung eines neuen, modernen Heizsystems nachdenken. Die Energieeinsparungen lassen sich noch weiter steigern, indem nicht nur eine moderne Heizungsanlage angeschafft, sondern auch eine Wärmepumpe installiert wird. Bei Heizungen bestehen gewisse Bestandteile aus Metallkomponenten. Diese lassen sich über spezialisierte Anbieter mittels Laser herstellen. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Installation von digitalen Thermostaten

Im Rahmen der Digitalisierung ergeben sich einige Möglichkeiten für Immobilieneigentümer, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Mithilfe von digitalen Heizkörperthermostaten können Eigentümer die Raumtemperatur gemäß ihren Wünschen regeln. Die smarten Thermostate führen eine Messung der Raumtemperatur durch und sorgen daher automatisch für die gewünschte Temperatur. Auf diese Weise lassen sich hohe Temperaturschwankungen vermeiden, die durch eine manuelle Steuerung entstehen. Dabei merken es die smarten Thermostate sogar, wenn die Fenster offen sind. Das Heizsystem wird dann heruntergefahren, um nicht gegen den Luftstrom anheizen zu müssen. Dies wirkt sich positiv auf die Energieeffizienz einer Immobilie aus und steigert ihren Wert. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass sich die Temperatur auch von außerhalb anpassen lässt. Das bedeutet, dass Eigentümer die Temperatur innerhalb der Immobilie von unterwegs aus regulieren können. Die Temperatur kann bei Abwesenheit auf ein Minimum reduziert und kurz vor Feierabend wieder entsprechend erhöht werden. Dabei fallen die Kosten für die Installation solcher Thermostate nicht allzu hoch aus.

Nutzung von Solarenergie

Immer mehr Hauseigentümer installieren Solaranlagen auf dem Dach. Das hat den Grund, dass sich diese positiv auf den Energieverbrauch der Immobilie auswirken. Dabei wird eine Wärmeträgerflüssigkeit von Sonnenkollektoren zu einem Speicher geleitet, wobei sich anschließend die Wärme der Flüssigkeit auf das Wasser im Haus überträgt. Das hierdurch entstehende Warmwasser lässt sich anschließend für viele verschiedene Zwecke nutzen, zu denen unter anderem die folgenden zählen:

  • Baden
  • Duschen
  • Hände waschen

Es ist auch möglich, mittels heizungsunterstützenden Solaranlagen das Heizwasser zu erhitzen, das sich innerhalb von Heizkörpern befindet. Auf diese Weise decken Eigentümer einer Immobilie einen Teil des Wärmebedarfs durch Solarenergie ab. Dies wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, senkt den Energieverbrauch und spart dadurch Kosten. Besonders geeignet für den Einsatz von Solaranlagen sind nicht verschattete Süddächer. Zudem sollte die Neigung des Daches bei 30 bis 70 Grad liegen. Wie groß der Einfluss auf die anfallenden Energiekosten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Verbrauchssituation
  • Haustechnik
  • Gebäudeeigenschaften
  • Energiepreise

Eigentümer leisten durch die Installation einer Solaranlage einen positiven Beitrag zur Umwelt. Ob sich die Installation auch kostentechnisch lohnt, ist von der individuellen Situation abhängig. Neben der Anschaffung entstehen auch durch den Betrieb Kosten, die berücksichtigt werden müssen.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik