Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.04.2025

Neues GEG statt alter Verbote – Was jetzt für die Wärmewende geplant ist

Die neue Bundesregierung beendet das Heizungsgesetz – und will ein modernes Gebäudeenergiegesetz aufsetzen. Was das für SHK-Betriebe, Eigentümer und Förderungen bedeutet, lesen Sie in unserem aktuellen Beitrag.

Bild: HTD
Bild: HTD

Gestern berichteten wir im Live-Ticker über die entscheidende Pressekonferenz zur Regierungsbildung zwischen CDU, CSU und SPD. Die neue Koalition steht – und sie bringt eine klare Zäsur für die Wärmewende mit sich. Unseren ausführlichen Live-Artikel finden Sie hier:
👉 Jetzt mit Update: Koalition schafft Heizungsgesetz ab – neues GEG geplant

Jetzt liegt auch der komplette Koalitionsvertrag vor – und darin findet sich ein Punkt, der für die SHK-Branche von besonderer Bedeutung ist: Das umstrittene Heizungsgesetz wird abgeschafft. Stattdessen soll ein neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) erarbeitet werden. Doch was genau plant die neue Bundesregierung?

💬 Abschied vom Heizungsgesetz – Neuanfang mit dem GEG

In den letzten Monaten war das Gebäudeenergiegesetz der Ampelregierung eines der meistdiskutierten Themen der Branche. Komplex, erklärungsbedürftig, und vielfach als praxisfern kritisiert. Nun zieht die neue Koalition die Reißleine:

„Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. An dessen Stelle werden wir ein neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) schaffen, das technologieoffen, flexibel und einfach ist. Die erreichbare CO2-Vermeidung wird zur zentralen Steuerungsgröße.“
(Koalitionsvertrag 2025, S. 24, spd.de)

Für Planer, Handwerker und Eigentümer bedeutet das: Ein Paradigmenwechsel steht bevor.


🔧 Was bedeutet „technologieoffen“ konkret?

Statt technischer Vorgaben wie „Wärmepumpe ab 2024“ oder Verbote fossiler Heizungen soll künftig das Ergebnis zählen: Wie viel CO2 spart eine Heizlösung tatsächlich ein?

Egal ob Wärmepumpe, Holzheizung, H2-ready-Gastherme, Pelletkessel oder ein effizientes Hybridsystem – alles kann erlaubt sein, solange das Klimaziel erreicht wird. Diese Öffnung dürfte vielen SHK-Betrieben entgegenkommen, weil sie Kunden individueller beraten können.


🧭 Noch offen: Wer ist für das neue GEG zuständig?

Eine zentrale Frage blieb auch nach der gestrigen Pressekonferenz unbeantwortet: Welches Ministerium übernimmt künftig die Verantwortung für das GEG?

Zur Debatte stehen das:

  • Umweltministerium (unter Andreas Jung, CDU),
  • Infrastrukturministerium (unter Ina Scharrenbach, CDU) oder
  • Wirtschaftsministerium (unter Carsten Linnemann, CDU – allerdings mit wirtschaftlicher Neuausrichtung).

Für die SHK-Branche ist diese Entscheidung entscheidend: Sie wird mitbestimmen, wie praxisnah das neue Gesetz ausgestaltet wird.


💶 Förderlandschaft wird neu geordnet – aber noch ohne Details

Auch bei der Förderung für klimafreundliches Heizen und Sanieren soll sich einiges ändern. Die bisherige BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) wird überarbeitet. Im Koalitionsvertrag heißt es:

„Wir werden die BEG vereinfachen, neu ausrichten und mit der Wärmeplanung besser verzahnen.“

Konkret bedeutet das: Bis 2026 wird ein neues Fördersystem entstehen. Für 2025 ist mit Übergangsregelungen zu rechnen – aktuell bleiben aber viele Details offen.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung wird gestärkt

Ein weiterer zentraler Punkt im Vertrag: Die kommunale Wärmeplanung soll ausgebaut werden. Sie soll künftig als strategisches Fundament dienen, um Investitionen in Wärmenetze und Heizsysteme sinnvoll zu steuern – und mehr Planungssicherheit für Kommunen, Versorger und Bauherren schaffen.


🧩 Fazit: Klarer Kurswechsel – aber viele Fragen offen

Mit der Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes sendet die neue Bundesregierung ein deutliches Signal: mehr Offenheit, weniger Technikvorgaben, mehr Zielorientierung. Für die SHK-Branche könnte das neue GEG tatsächlich eine Chance sein – vorausgesetzt, es wird klar, nachvollziehbar und praxisnah ausgestaltet.

Bis dahin bleibt vieles offen – HaustechnikDialog bleibt für Sie dran.


📌 Wichtig für die SHK-Branche:

  • Heizungsgesetz wird abgeschafft
  • Neues GEG geplant – technologieoffen, CO2-basiert
  • Zuständiges Ministerium noch unklar
  • 🔄 Förderung (BEG) wird neu ausgerichtet – ab 2026
  • 🏘️ Kommunale Wärmeplanung wird Leitlinie für Investitionen

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE