Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.05.2025

ATEC bietet herstellerunabhängige Software basierend auf der TA-Lärm

Vorsorge statt Nachsorge beim Wärmepumpenschall

Warum erst nach Alternativen suchen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Mit dem neuen Service von ATEC lässt sich binnen weniger Minuten eine detaillierte schalltechnische Untersuchung durchführen. Durch die Nutzung von Open-Street-View wird der genaue Standort der Wärmepumpe eingefügt. Als Grundlage dienen die TA-Lärm sowie das normativ abgesicherte Berechnungsverfahren gemäß DIN ISO 9613-2.

Einfach die Beurteilungsvorschrift, Gebietseinstufung und weitere Angaben im Dropdown-Menü auswählen – und schon bekommt man fundierte Daten zum Schallleistungspegel.
Einfach die Beurteilungsvorschrift, Gebietseinstufung und weitere Angaben im Dropdown-Menü auswählen – und schon bekommt man fundierte Daten zum Schallleistungspegel.
Im Ampelsystem zeigt die Software die Schallausbreitung der Wärmepumpe mit und ohne Schallhaube.<br />Bilder: ATEC GmbH & Co. KG<br />
Im Ampelsystem zeigt die Software die Schallausbreitung der Wärmepumpe mit und ohne Schallhaube.
Bilder: ATEC GmbH & Co. KG

Die Anwendung des derzeit noch kostenfreien Service ist besonders intuitiv gestaltet. So entsteht schnell und unkompliziert eine fundierte Prognose:

1.    Eingabe der Adresse des gewünschten Projektgebäudes in die Suchleiste. Feinjustierung der zu beachtenden Beurteilungsvorschrift und jeweiligen Gebietseinstufung (z. B. reines Wohngebiet) am Immissionsort.

2.    Angabe und Wahl der Schallquelle durch ein Suchfeld. Dazu stehen bereits 1.600 Modelle und Wärmepumpenfabrikate mit allen wichtigen Daten zur Verfügung. Eine manuelle Eingabe der Produktmaße ist ebenfalls möglich.

3.    Platzierung des Gerätes im Drag-and-drop Verfahren am gewünschten Aufstellungsort. Dabei können Abstände, Drehungen und Weiteres manuell eingegeben werden.

4.    Das Programm rechnen lassen.

5.    Ablesen des Beurteilungspegels im Ampelsystem. Dabei steht grün für die Unterschreitung von 6 dB(A) unter dem Immissionsrichtwert, gelb für die Einhaltung des Immissionsrichtwertes und rot für die Überschreitung. Anhand sogenannter Receiver-Punkte kann die Geräuschbelastung an unterschiedlichsten Stellen abgelesen werden.

6.    Gegebenenfalls wiederholen mit einer eSILENT Schallschutzhaube von ATEC – und sofort die positiven Unterschiede beim Gesamtbeurteilungspegel feststellen.

Weitere Informationen über das Unternehmen ATEC sind auf der Webseite zu finden.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik