Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 29.04.2022

Bauphysiker verrät:

Warum der Koalitionsvertrag für Bauherren kein Problem darstellt - wenn sie einige Punkte beachten

Dämmung, Wärmepumpe oder Lüftungsanlage: Die neue Regierung will CO₂ einsparen. Das Mittel der Wahl scheinen dabei immer strengere Bauvorschriften für jedes einzelne Gebäude zu sein – verbunden mit einer höheren staatlichen Förderung. Viele Beobachter sprechen von höheren Kosten, die damit für Bauherren einhergehen. Doch ist das wirklich so?

"Der einzige Unterschied ist eigentlich, dass man nun eine Gastherme wirtschaftlich nicht mehr einbauen kann", erklärt Luca Arenz. Der Bauphysiker plant mit seinem 20-köpfigen Team seit über zehn Jahren Häuser und hat den Koalitionsvertrag analysiert. Er sagt: "Wer es richtig macht, der zahlt keinen Euro mehr als vorher". Worauf Bauherren jetzt achten sollten, verrät er Ihnen in diesem Gastartikel.

Bevorstehende Veränderungen der Bauvorschriften

Ab dem Jahr 2023 soll die Finanzierung der EEG-Umlage nicht mehr über den Strompreis ablaufen, sondern über die CO₂ Bepreisung. Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und wird von allen Stromverbrauchern über einen Anteil an ihren Strombezugskosten bezahlt. Durch diese Veränderung wird der Strompreis massiv sinken, weshalb der Einsatz von Stromheizungen wieder interessanter wird.

Zudem soll grüner Wasserstoff grundsätzlich in der EU ausgeweitet werden, sodass man nicht nur auf die reine Stromheizung und Wärmepumpen, sondern auch auf Wasserstoff setzen kann. Überschüssiger Strom kann in Wasserstoff umgewandelt werden und darüber wird wieder Strom und Wärme gewonnen. "Über dieses kombinierte System kann grüner Wasserstoff erreicht werden – und ein autarkes System, das funktioniert", führt Luca Arenz aus.

Für den CO₂-Preis soll es außerdem bereits Mitte 2022 ein Stufenmodell geben: Dafür werden Energieklassen eingeführt, die die Umlage der CO₂-Preise nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) regeln. Sollte dieses Stufenmodell nicht rechtzeitig umgesetzt werden, sollen die Abgaben ab Juni 2022 jeweils zur Hälfte zwischen Mieter und Vermieter geteilt werden. Für all jene Menschen, die bereits mit Wärmepumpen oder beispielsweise Holzheizungen heizen, ergeben sich demnach Vorteile.

Keine Sorge vor einer Kostenexplosion

Auch wenn die neuen CO₂-Regeln so manchen Menschen abschrecken: Wer als Bauherr aktuell einen Neubau plant, hat von dieser Entwicklung nur Vorteile. Das gilt für private und gewerbliche Gebäude. Worauf man verzichten sollte, sind dabei Gasthermen, wobei Wärmepumpen ohnehin eine gute Alternative sind und mit den neuen Gesetzen und Richtlinien werden sie noch attraktiver. Beachten sollte man lediglich, dass die KfW-55-Förderung, eine Förderung für den klimaeffizienten Neubau der Kreditanstalt für Wiederaufbau, ausläuft. Doch auch das ist unproblematisch, da beim KfW 40 die Förderung effektiv höher ist, als die entstehenden Mehrkosten. Ein Bauherr muss sich also keine Sorgen machen, dass die Ausrichtung auf CO₂ die Kosten in die Höhe treibt. Die Technik für umweltgerechtes Bauen steht bereit, sie ist erprobt und wird den Menschen das Leben leichter machen.

Über Luca Arenz

Luca Arenz ist Geschäftsinhaber der ARCenergie, einem Ingenieurbüro für Bauphysik, spezialisiert auf zertifizierte Energieberatung, staatlich geprüften Schallschutz, Wärmeschutz sowie Brandschutz und Qualitätskontrolle. Im ARCenergie-Team befinden sich Bauingenieure, Architekten, Physiker, Vermesser, Dachdecker, Maurer und Zimmerleute, die sich um die technischen Aspekte des Bauprojektes kümmern können. Auf diese Weise kann ARCenergie ihre Projekte ganzheitlich planen und Lösungen finden.

Bild: ARCenergie e.K.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik