Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 11.10.2022

Beschleunigter Ausbau des Luft/Wasser-Wärmepumpengeschäfts in Europa

Die Panasonic Corporation gab heute auf der Interclima in Paris bekannt, dass ihre Heating & Ventilation A/C Company ihre Wachstumsstrategie für das Aquarea-Luft/Wasser-Wärmepumpengeschäft in Europa weiter vorantreiben wird.

Bild: Panasonic
Bild: Panasonic
  • Der erste japanische Hersteller (1), der eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung von Wohnhäusern mit natürlichem Kältemittel auf den Markt bringt.
  • Investition von rund 50 Milliarden Yen (ca. 350 Mio. EUR) zum Ausbau der Produktionskapazitäten, Weiterentwicklung der Produkte und Verstärkung der Marketingaktivitäten.

Das Unternehmen plant, bis Mai 2023 drei neue umweltbewusste Modelle für Privathaushalte mit unterschiedlichen Heizleistungen auf den Markt zu bringen, die natürliche Kältemittel verwenden - eine Premiere für einen japanischen

Hersteller (1). Zudem soll die Produktpalette in diesem Bereich bis zum Ende des Geschäftsjahres im März 2026 mehr als verdoppelt werden.

Um die große Nachfrage zu befriedigen, investiert Panasonic bis zum 31. März 2026 rund 50 Milliarden Yen (ca. 350 Mio. EUR), um die Produktionskapazitäten in seinen Fabriken in der Tschechischen Republik und in Malaysia zu erhöhen, die technologischen Entwicklungskapazitäten in seinem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum zu steigern und sein Geschäft mit Cloud-basierten Wartungslösungen sowie das Marketing auszubauen.

Die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen sind Heizsysteme, die Energie aus der Außenluft nutzen, um Warmwasser für den Gebrauch in Haushalten zu erzeugen. Die Nachfrage in Europa wächst aufgrund der geringeren Umweltbelastung dieser Technologie dank niedrigeren CO2-Emissionen im Vergleich zu Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen.

Panasonic hat 2008 mit dem Verkauf seiner Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen in Europa begonnen und diese energiesparende Technologie mit seinen Eco Cute-Brauchwasser-Wärmepumpen (2) und Klimageräten konsequent weiterentwickelt.

Zu den Hauptmerkmalen gehört seine Heizfunktion, die auch in kalten Regionen unverändert bleibt und gleichzeitig in wärmeren Gegenden zur Kühlung genutzt werden kann. Zudem werden Fernüberwachungsdienste über die Cloud bereitgestellt.

Die Wachstumsstrategie für den Bereich Luft/Wasser-Wärmepumpen sieht wie folgt aus:

1. [Umweltfreundliche Technologie] 2023 wird Panasonic als erster japanischer Hersteller (1) ein Produkt auf den Markt bringen, das natürliche Kältemittel verwendet, wobei sich die Produktpalette bis zum Geschäftsjahr, das im März 2026 endet, mehr als verdoppeln wird.

Die Auswirkungen von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) (3), die als Kältemittel in Klimaanlagen, Luft/Wasser-Wärmepumpen und ähnlichen Geräten verwendet werden, auf die globale Erwärmung haben dazu geführt, dass im Oktober 2016 im Rahmen des Montrealer Protokolls (4) (Kigali-Änderung) der schrittweise Ausstieg aus Produktion und Verbrauch beschlossen wurden, der Januar 2019 in Kraft trat. Hersteller von Klimaanlagen müssen jetzt zügig auf Kältemittel mit geringer Treibhauswirkung umstellen.

Im Mai 2023 wird Panasonic als erster japanischer Hersteller (1) drei neue Luft/Wasser-Wärmepumpen für den Wohnbereich (mit unterschiedlichen Heizleistungen) auf den Markt bringen, die R290, ein natürliches Kältemittel mit extrem niedrigem Treibhauspotential (GWP), verwenden. Es ist geplant, die Produktpalette bis zum Geschäftsjahr, das im März 2026 endet, mehr als zu verdoppeln.

2. [Organisatorische Reform] Rund 50 Milliarden Yen (ca. 350 Mio. EUR) werden investiert, um die Produktion zu steigern und die Technologieentwicklung und das Marketing zu stärken.

Panasonic wird bis zum Geschäftsjahr, das im März 2026 endet, rund 50 Milliarden Yen (ca. 350 Mio. EUR) investieren, um die Produktion zu steigern, die Technologie weiterzuentwickeln und das Marketing zu verstärken, um die starke Nachfrage nach Luft/Wasser-Wärmepumpen in Europa zu befriedigen. Derzeit stellt das Unternehmen Luft/Wasser-Wärmepumpen in seinen Fabriken in der Tschechischen Republik und in Malaysia her.

Mittelfristig wird Panasonic seine Produktionskapazitäten stark ausbauen. Es wird eine Produktionskapazität von 1 Million Einheiten angestrebt.

Bis zum Geschäftsjahr, das im März 2026 endet, wird das Unternehmen 50 % seiner Schulungszentren und Ausstellungsräume ausbauen, um Installateuren ein umfassendes Schulungsprogramm anbieten zu können, das die erforderlichen Techniken und das Know-how für R290 sowie andere natürliche Kältemittel vermittelt.

Darüber hinaus wird das Unternehmen im Jahr 2023 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Europa für den Bereich Luftqualität und Klimatisierung, einschließlich Luft/Wasser-Wärmepumpen, eröffnen, um die technologischen Entwicklungskapazitäten zu erhöhen und so schnell auf lokale Bedürfnisse reagieren zu können.

3. [Verstärkung der Kundenbetreuung] Ausbau der Wartungslösungen unter Nutzung der Aquarea-Service-Cloud und Erhöhung der Anzahl der Ingenieure

Derzeit betreibt Panasonic in Europa ein eigenes Steuerungs- und Überwachungstool, das via Cloud den Betriebsstatus der Luft/Wasser-Wärmepumpen kontinuierlich kontrolliert und Anomalien sofort erkennt.

Das Unternehmen hat außerdem in Dänemark eine Servicestruktur aufgebaut, um den Zustand der Geräte schnell zu überprüfen und Reparaturen vor Ort durchzuführen. Dieses Geschäft mit Wartungslösungen wird auf andere europäische Länder ausgedehnt, um die Nutzung der Produkte mit langfristiger Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort zu ermöglichen. Das Team von Ingenieuren mit Expertenwissen sowie die Mitarbeiter im Vertrieb und Kundendienst werden ebenfalls erweitert.

Zukünftig wird Panasonic auch KI (Künstliche Intelligenz) nutzen, um über die Cloud Probleme frühzeitig vorhersagen zu können, um Wärmeverluste mit Wärmetauschern zu reduzieren und eine vollständige Kontrolle über Luftqualität und Klimageräte zu ermöglichen. So werden optimale Lösungen realisiert für noch mehr Komfort bei geringstem Energieverbrauch.

Das Ziel von Panasonic ist es, Räume zu schaffen, in denen man sich wohlfühlt. Dabei ist sich das Unternehmen gleichzeitig seiner Verantwortung für die globale Umwelt bewusst und nutzt vor diesem Hintergrund seine technologischen und produktionstechnischen Fähigkeiten sowie seine langjährige Erfahrung mit den Lebensgewohnheiten der Menschen.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik