Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 11.10.2022

Spatenstich für eine der modernsten Produktionsstätten für innovative Heizungen in Europa

Windhager baut in Pinsdorf bei Gmunden ein 27.000 Quadratmeter großes Produktions- und Entwicklungszentrum für nachhaltige Energie. Dort werden ab 2024 gemeinsam mit dem Wärmepumpenspezialisten M-TEC bis zu 20.000 Wärmepumpen pro Jahr hergestellt.

Gernot Windhager, Stefan Gubi, Peter Huemer (v.l.n.r.)<br />Bild: Windhager
Gernot Windhager, Stefan Gubi, Peter Huemer (v.l.n.r.)
Bild: Windhager

Im September 2022 war es so weit: Nach einer umfassenden Planungsphase fiel der Startschuss für den zusätzlichen Standort. In den kommenden 1,5 Jahren entsteht ein hochmodernes Werk, im dem jene Produkte entwickelt und hergestellt werden, die Europa unabhängiger von fossilen Energieträgern machen. „Die Energiewende hat durch die Entwicklungen der letzten Monate noch einmal an Dynamik zugelegt. Jetzt braucht es smarte Partnerschaften, Unternehmer mit Verantwortung und eine klare Vision, um die steigenden Anforderungen unserer Kunden unter den sich verändernden Rahmenbedingungen erfüllen zu können. Unser Eigentümer ist genauso ein Unternehmer“, so Windhager Geschäftsführer Stefan Gubi. Gemeinsam mit dem Spezialisten für Hochleistungswärmepumpen M-TEC wird zukünftig an Produkten und Lösungen für die Energiewende gearbeitet. „Das M-TEC Headquarter mit Produktion und Entwicklung liegt nur wenige Minuten vom neuen Standort entfernt. Uns eint somit einerseits die gemeinsame Vision und der kompromisslose Qualitätsanspruch sowie auch die örtliche Nähe“, so M-TEC Geschäftsführer Peter Huemer.

Gemeinsame Vision ist bereits Realität

Auch wenn auf der Baustelle in Pinsdorf die Grundfesten gerade erst ausgehoben werden – die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen steht bereits seit Anfang des Jahres auf einem starken Fundament. „Egal ob es sich um Mitarbeiter in Technik, Vertrieb und Produktion oder um unsere Musterfertigung in Zaisberg, der derzeitigen Fabrik, handelt, das gesamte Team arbeitet mit vollem Einsatz an diesem Meilenstein der hundertjährigen Unternehmensgeschichte!“, freut sich Windhager Geschäftsführer Stefan Gubi. „Wir sind bereits auf einem guten Weg, aber es gilt sowohl auf der Baustelle, aber auch in allen anderen Bereichen noch eine lange To-Do-Liste bis zum Produktionsstart 2024 abzuarbeiten“, ergänzt M-TEC Geschäftsführer Peter Huemer.

Aktuelle Herausforderungen bei Rohstoffen und Fachkräften

Neben der angespannten Situation in den Rohstoff- und Komponentenwerken liegt eine zusätzliche Herausforderung im Anwerben geeigneter Fachkräfte. Es werden bis zu 300 neue Mitarbeiter:innen eingestellt werden. „Der Markt der erneuerbaren Energie ist ein rasant wachsender Wirtschaftsbereich. Aber nicht nur wir als Heizungshersteller, sondern auch unsere vielen Partnerbetriebe suchen dringend Mitarbeiter:innen. Derzeit können Installateure der Nachfrage kaum nachkommen. Wir brauchen daher ganz dringend junge, ambitionierte Frauen und Männer in unserer Branche", sind sich beide Geschäftsführer einig.

„Oberösterreich will Vorreiter bei der Umsetzung der Energiewende sein – mehr denn je ist der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ein Gebot der Stunde. Die Voraussetzungen dazu sind optimal: Oberösterreich ist der Standort vieler innovativer Energietechnologie-Unternehmen, die zum Teil sogar weltweit Marktführer sind. Zahlreiche Unternehmen haben sich bereits sehr früh viel Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Energietechnologie aufgebaut. Das eröffnet uns große Chancen.“

„Mit dem neuen Werk von Windhager wächst die Energietechnik-Kompetenz in unserem Bundesland weiter und die einzigartige Kooperation mit M-TEC schafft zusätzliche Vorteile und Stärken. Oberösterreich ist schon jetzt das Wärmepumpen-Bundesland Nummer 1 bei den Bauherren und mit dem neuen Werk von Windhager in Pinsdorf entsteht eine zusätzliche Dynamik, die einmal mehr zeigt: Ökonomie und Ökologie sind Turbozwillinge“, zeigte sich Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner beim Spatenstich überzeugt.

Wärmepumpen als Gamechanger für die Klimawende und Energiekrise

Rund ein Viertel der Energie wird in Europa durch private Haushalte verbraucht. Dabei spielen fossile Energieträger in Österreich leider noch immer eine bedeutende Rolle. 22,7 % des Bruttoinlandsverbrauchs an Energie werden derzeit noch mit Gas gedeckt. Zusammen mit Öl (34,1 %) und Kohle (7,6 %) beträgt der Anteil fossiler Energieträger somit rund 64 %. Auch wenn sich die Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser mit Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser seit 2005 fast verfünffacht hat, gibt es im kommenden Jahrzehnt noch sehr viel zu tun. In Österreich werden derzeit rund 30.000 Wärmepumpen pro Jahr installiert. Allein im Jahr 2021 gab es eine Steigerung von 23 %. Die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise hat den Nachfragedruck noch einmal spürbar erhöht. Derzeit sind in Österreich rund 325.000 Wärmepumpen in Betrieb. Das entspricht nicht einmal 10 % der 4 Millionen Haushalte.

Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni, wenn ich meine alte Ölheizung gegen eine WP ausgetauscht habe. Oder nur einen Zweizeiler, dass ich meine Ölheizung, nebst Tanks fachgerecht...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts gefunden. Wie habt Ihr die Leitungen isoliert die an das Außengerät gehen? Bei mir ist über die Kupferleitungen jeweils eine Neoprendämmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik