Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.10.2014

Industrie gefordert - EU-Kommission beschließt Vorgabe zum Energieverbrauch

Während das Europaparlament zuvor Einsparungen beim Energieverbrauch in Höhe von 40 Prozent verlangt hatte, wurde das Sparziel nun gelockert. Am 23. Juli 2014 hat die EU-Kommission eine neue Vorgabe beschlossen. EU-Staaten müssen demnach eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Höhe von 30 Prozent bis 2030 realisieren. Unternehmen sehen sich trotz der korrigierten Einsparvorgabe einer erheblichen Herausforderung gegenüber.

Sie müssen in Technologien mit geringem Stromverbrauch investieren, um das Ziel zu erreichen. Betriebe, die Effizienzmaßnahmen jetzt zeitnah umsetzen, sollen einer aktuellen Prognos-Studie zufolge auf zweierlei Wegen von Einsparpotenzial profitieren können. Zum einen wird der derzeitige Stromverbrauch gesenkt, zum anderen lassen sich die künftigen Stromkosten reduzieren. Unternehmen, die den Umschwung verpassen, müssen mit Nachteilen rechnen und verschenken Einsparungen zwischen zehn und 35 Prozent, die in einigen Branchen innerhalb weniger Wochen realisierbar sein sollen. Und dies ohne jegliche Liquiditätseinbußen. Hinsichtlich der Energiewende könnte die Prognos-Studie eine Schlüsselrolle spielen.

 

Dass die Industrie in Sachen Energieeffizienz umdenken muss, ist den meisten Betrieben klar. Angesichts der kontinuierlich steigenden Strompreise werden Energieeffizienzmaßnahmen zunehmend interessant. Eine positive Energiebilanz ist dabei nicht nur zur Reduzierung von Ausgaben sinnvoll, sondern steht in direkter Verbindung mit dauerhafter Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle Studie von Prognos und dem Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) hat ergeben, dass nicht nur bei der Stromrechnung gespart wird, sobald energieeffiziente Technologien für einen reduzierten Stromverbrauch zum Einsatz kommen. In der Studie heißt es: “Jede eingesparte Kilowattstunde Strom reduziert Brennstoffe, CO2-Emissionen, fossile und erneuerbare Kraftwerksinvestitionen sowie Netzausbau". Nachfolgend die Kern-Ergebnisse der Studie in der Kurzübersicht:

  • "Die Steigerung der Energieeffizienz senkt die Kosten des deutschen Stromsystems deutlich
  • Die Steigerung der Energieeffizienz im Strombereich ist gesamtwirtschaftlich sinnvoll
  • Je geringer der Stromverbrauch, desto geringer fällt auch der Ausbaubedarf der Stromnetze aus
  • Eine Senkung des Stromverbrauchs senkt CO2-Emissionen und Brennstoffimportkosten"

Bei einem Blick auf die Entwicklungen und Investitionen großer Energie- und Industriekonzerne wird deutlich, dass zukunftsweisende und effiziente Technologien an Bedeutung gewinnen. Beispielsweise zeigen Innovationen und moderne Produktlösungen des unter anderem in Österreich ansässigen und führenden Technologiekonzerns Siemens - Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch und der Fortschritt in Sachen Stromerzeugung und Stromübertragung ist branchenübergreifend markant. Den Industriebetrieben stehen angesichts des bestehenden Angebots an energiesparsamen Lösungen ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung, um die hochgesteckten Ziele des Europaparlaments zu erreichen.




Hohes Sparpotenzial beim Lichtkonzept 

Eine rasch umsetzbare Effizienzmaßnahme ist im Bereich der Beleuchtung zu finden. Innerhalb weniger Tage lässt sich das gesamte Beleuchtungssystem auf effizientere Alternativen umstellen. Hierbei haben Unternehmen die Chance mit geringen Investitionen hohe Einsparungen zu erzielen ohne die Liquidität zu strapazieren. Geschäftsführer der Deutschen Lichtmiete Unternehmensgruppe Alexander Hahn bestätigt:  „Obwohl die Beleuchtung in vielen Industrien durchschnittlich nur bis zu zehn Prozent der Stromkosten ausmacht, liegt hier ein gravierend unterschätztes Sparpotenzial". Die Deutsche Lichtmiete präsentiert hinsichtlich des Umstiegs auf effiziente LED-Beleuchtungssystems ein Mietmodell. Derartige Miet- beziehungsweise Leasingmodelle sind eine attraktive Option für Industriebetriebe und werden bereits von zahlreichen Dienstleistungsunternehmen angeboten.



Aufgrund des beachtlichen Einsparpotenzials durch den Umstieg auf LED-Leuchtmittel avanciert der relativ kleine Kostenfaktor Beleuchtung zu einer unverzichtbaren Energiesparmaßnahme, um die Sparvorgaben bis 2030 umzusetzen. Bei Mietmodellen kommen hochentwickelte und besonders effiziente Lichtkonzepte zum Einsatz, die für eine feste Laufzeit gemietet werden. Durch die Einsparungen lohnt es sich für Unternehmen in der Regel keinesfalls auf eine Investition in ein neues Beleuchtungssystem hinzuarbeiten. Stattdessen ist die sofortige Umstellung auf energieeffiziente Lichtkonzepte im Mietmodell ratsam. Je nach Dienstleister liegen die monatlichen Mietraten ab dem ersten Monat unter der Stromkosten-Ersparnis, sodass Unternehmen sofort Einsparungen verbuchen können. Ergänzend zur Beleuchtung kann eine Auslagerung des IT-Systems an externe Anbieter Sinn machen. Mittlerweile haben sich einige Dienstleister erfolgreich etabliert, die nach strengen grünen Standards vorgehen. Durch die Inanspruchnahme derartiger Dienstleistungen können Unternehmen zunächst auf hohe Investitionen in sparsame Technologien verzichten, ohne die Energiebilanz zu vernachlässigen.









Quelle der Bilder: PixelAnarchy - JuergenGER - mermyhh/Sabine Lange, pixabay.com

 

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik