Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.03.2022

76 Prozent haben finanzielle Sorgen wegen steigender Energiepreise – im Januar waren es noch 62 Prozent

Steigende Energiepreise sorgen immer mehr Menschen

Die Zahl der Verbraucher:innen, die sich finanzielle Sorgen wegen der steigenden Energiepreise machen, wächst deutlich an. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Gut drei Viertel (76 Prozent) gaben demnach an, dass sie sich sorgen, dass die Energiepreise-Krise sie in Zukunft finanziell belasten wird. Ende Januar lag dieser Wert noch bei 62 Prozent. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, vor allem Menschen mit geringem Einkommen gezielt zu unterstützen und beim geplanten Entlastungspaket deutlich nachzubessern.

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Januar und März 2022<br />Bild: VZBV
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Januar und März 2022
Bild: VZBV

„Der rasante Anstieg der Energiepreise trifft uns alle. Menschen, die ohnehin finanziell nur schwer über die Runden kommen, trifft er aber besonders hart. Die Bundesregierung muss deshalb bei Menschen mit geringem Einkommen die Zusatzbelastungen der Energiepreiskrise zu 100 Prozent ausgleichen. Niemand sollte wegen der hohen Energiepreise frieren oder im Dunkeln sitzen und Sorgen haben müssen, den Lebensmitteleinkauf für die Familie nicht zahlen zu können. Auch Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben. Deshalb ist es richtig, kleinen und mittleren Einkommen einen Zuschuss zu zahlen“, sagt vzbv-Vorständin Jutta Gurkmann.

Das Bundeswirtschaftsministerium geht für einen Durchschnittshaushalt von Mehrkosten fürs Heizen mit Gas von 2000 Euro im Jahr aus. Auch für Heizöl mussten schon vergleichbare Zusatzkosten bezahlt werden. Bei Strom sind es aktuell gut 100 Euro Mehrkosten pro Jahr.

Halter:innen eines Benzinfahrzeugs würden bei den derzeitigen Preisen (Stand: 21. 3.2022) und durchschnittlicher Fahrleistung rund 700 Euro im Jahr mehr für Kraftstoff ausgeben als im Vergleich zum durchschnittlichen Benzinpreis von 2021 (bei einem Verbrauch von 7,7 Litern auf 100 km). Bei Dieselfahrzeugen wären es durchschnittlich 857 Euro (bei 7 Liter Verbrauch). Allerdings gibt es hier starke Schwankungen.

Als Soforthilfe fordert der vzbv eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses für Haushalte mit geringem Einkommen auf 1000 Euro, einen 1000-Euro-Familienbonus, das Aussetzen von Strom- und Gassperren, ein Preismoratorium für Busse und Bahnen sowie Vorbereitungen zur Einführung eines Klimagelds, mit dem die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung vollständig an die Gruppe der Verbraucher:innen zurückfließen würden.

Pendlerpauschale ist unsozial

Einen Tankzuschuss sowie eine weitere Erhöhung der Pendlerpauschale lehnt der vzbv dagegen ab, weil hiervon Menschen mit hohem Einkommen überproportional profitieren. Stattdessen sollte die Ampel ein Mobilitätsgeld einführen, das Verbraucher:innen unabhängig vom Einkommen oder der Wahl des Verkehrsmittels entlastet. Damit würde die Unterstützung eher bei denen ankommen, die sie am dringendsten nötig haben.

Politik muss doppelte Krise angehen

Gleichzeitig muss die Bundesregierung nun die Weichen stellen, um sich langfristig sicherer gegen die Preiskrise der fossilen Energien und die durch die fossilen Energien befeuerte Klimakrise aufzustellen. Dazu gehört Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren, mehr Energieeffizienz durch mehr energetische Gebäudesanierung und der Ausbau des ÖPNV.

Methode Umfragen: Telefonische Befragungen (CATI Bus) von Kantar im Auftrag des vzbv. Stichprobe Januar: 1.032 Befragte ab 18 Jahren / März: 1.004 ab 14 Jahren. Statistische Fehlertoleranz: max. +/- 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Erhebungszeitraum Januar: 25.01. - 27.01. / März: 16.03. bis 17.03.2022.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik