Gerade in der heutigen Zeit ist Energiesparen enorm wichtig. Wer Heizkosten im Winter einsparen möchte, sollte sich mit den Fenstern in seiner Wohnung oder seinem Haus befassen. Denn durch die Fenster gelangt viel Wärme nach draußen.
Bild: elements.envato.com/ AtlasComposer
Gleichzeitig kommt durch sie Kälte in den Innenraum hinein. Das führt zu einem Verlust an Heizenergie. Um dem entgegenzuwirken, sind nicht zwangsläufig teure und aufwändige Maßnahmen erforderlich. Es ist zum Beispiel auch möglich, Plissees an den Fenstern anzubringen. Sie stellen eine einfache Möglichkeit dar, um Energie zu sparen und die Heizkosten zu senken.
Was ist ein Plissee?
Ein Plissee wird auch als Faltstore bezeichnet. Es handelt sich um einen Stoff, der vorgefaltet und zwischen zwei Schienen montiert ist. Plissees werden von innen an den Fenstern oder Türen angebracht. Sie dienen als Dekoration, Sonnenschutz und Sichtschutz. Einige Modelle können außerdem als Wärmeschutz oder Kälteschutz zum Einsatz kommen.
Erhältlich sind Plissees in verschiedenen Ausführungen. Es gibt sie in diversen Farben und Größen. Auch die Art der Befestigung unterscheidet sich. Oft ist es möglich, ein Plissee ohne Bohren anzubringen. Das ist vor allem bei Mietwohnungen vorteilhaft. Denn ohne die Erlaubnis des Vermieters darf hier nicht gebohrt werden.
Welches Plissee eignet sich zum Energiesparen?
Durch die Fenster dringt ein großer Teil der Wärme nach außen und geht verloren. Gleichzeitig kann Zugluft durch die Fenster in den Raum gelangen. Bei der Minimierung solcher Energieverluste können Plissees helfen. Doch nicht jedes Plissee eignet sich gleichermaßen gut zur Wärmedämmung. Nachfolgende Tipps sollten beim Kauf eines Plissees beachtet werden:
- Gewöhnliche Plissees bestehen aus einer einzigen Stofflage. Um den höchstmöglichen Effekt beim Energiesparen zu erhalten, ist es sinnvoll, zu Wabenplissees zu greifen. Sie bestehen aus zwei Stoffbahnen und haben integrierte Luftpolster.
- Bei manchen Plissees ist das Innere der Waben mit einer speziellen Beschichtung aus Aluminium versehen. Solche Modelle gelten als besonders wärmedämmend. Die Beschichtung sorgt dafür, dass die Infrarotstrahlung zurück reflektiert wird und so weniger Wärme durch die Fenster verloren geht.
- Um möglichst viel Energie einzusparen, sollte man sich für Plissees entscheiden, die sich nah am Fenster anbringen lassen.
- Außerdem spielt die richtige Größe eine entscheidende Rolle. Optimal sind individuelle Maßanfertigungen. Vor dem Kauf ist es wichtig, die Fenster richtig auszumessen.
Was sind Wabenplissees?
Wie bereits erwähnt, bestehen Wabenplissees aus zwei Stofflagen. Diese bilden wabenförmige und aneinandergereihte Luftpolster. Dank der Luftpolster haben die Wabenplissees eine isolierende Wirkung gegenüber Kälte und Wärme. So gelangt die warme Heizungsluft nicht so schnell hinaus. Zeitgleich bieten die wabenförmigen Luftschichten einen Schutz vor der Kälte von draußen. Zwei weitere Vorteile der Wabenplissees gegenüber den gewöhnlichen Modellen sind:
- Wabenplissees haben keine Stanzlöcher. Denn die Schnüre und Drähte befinden sich in dem Plissee und sind dementsprechend nicht sichtbar. Dank der fehlenden Stanzlöcher ist ein noch höherer Kälte- und Wärmeschutz vorhanden. Zusätzlich eignen sich Wabenplissees aufgrund der fehlenden Stanzlöcher sehr gut, um ein Schlafzimmer oder einen anderen Raum abzudunkeln.
- Wabenplissees dienen auch als Schallschutz. Ihre mit Luft gefüllten Hohlkammern sind dazu in der Lage, die auftreffenden Schallwellen zu dämpfen.
Plissees für angenehmere Raumtemperaturen im Sommer
Plissees sind nicht nur in der kalten Jahreszeit einsetzbar, um Heizenergie einzusparen. Im Sommer ist es mit ihrer Hilfe möglich, die Kosten für eine Klimaanlage zu reduzieren. Durch die Fenster gelangt im Sommer viel Wärme in die Wohnung. Das kann zeitweise zu unangenehm hohen Raumtemperaturen führen. Um dem entgegenzuwirken, sind Plissees nützlich.
Mit einem Wabenplissee kann man für eine geringere Raumtemperatur sorgen. Die mit Luft gefüllten Kammern schirmen die Hitze von außen ab und schützen somit vor der Wärme. Dadurch ist es nicht notwendig, dauerhaft eine Klimaanlage einzuschalten, um eine angenehme Temperatur im Raum zu haben.
Tipps für den Einsatz von Plissees
Wer die Plissees im Sommer bzw. Winter so effektiv wie möglich zum Energiesparen verwenden möchte, sollte einige Aspekte beachten:
In der kalten Jahreszeit sollte man die Plissees vollständig herunterziehen, sobald die Dämmerung einsetzt. Während des Tages sollten die Plissees oben bleiben, sodass die Sonnenstrahlen für mehr Wärme im Raum sorgen können.
Im Sommer ist es ratsam, die Plissees tagsüber herabzulassen und dabei die Fenster geschlossen zu halten. Im Idealfall sind keine anderen Wärmequellen innerhalb des Raums vorhanden. Andernfalls könnte sich die Raumtemperatur durch diese erhöhen.
Sowohl an kalten als auch an warmen Tagen ist es wichtig, ausreichend zu lüften. Im Sommer bieten sich hierfür die frühen Morgenstunden oder die Nacht an. Denn zu diesen Zeiten sind die Temperaturen im Außenbereich meist noch einigermaßen angenehm. Im Winter sollte man regelmäßig für ein paar Minuten querlüften.
Mögliche Alternativen zum Plissee
Neben einem Plissee gibt es verschiedene andere Maßnahmen, um den Energieverlust durch die Fenster im Haus bzw. in der Wohnung zu minimieren. Wer Eigentümer ist und das nötige Kleingeld besitzt, kann auch teurere und aufwändige Maßnahmen, wie den Austausch der Fenster, in Erwägung ziehen.
Eine andere Möglichkeit zum Energiesparen ist das Anbringen eines außenliegenden Sonnenschutzes. Beispielsweise kann man Rollladen oder Außenjalousien montieren und mit ihrer Hilfe die Heizkosten im Winter senken. In der Regel sind solche Mittel effektiver als ein innenliegender Sonnenschutz wie ein Plissee. Nachteilig sind die meist höheren Kosten und der höhere Montageaufwand. Zudem benötigen Mieter für das Anbringen von Rollladen oder eines anderen außenliegenden Sonnenschutzes die schriftliche Genehmigung des Vermieters.
Für jene, die sich eine kostengünstigere und einfachere Möglichkeit zum Energiesparen wünschen, eignet sich ein innenliegender Sonnenschutz. Neben Plissees können zum Beispiel folgende Produkte in Frage kommen:
- Rollos
- Wärmeisolierende Vorhänge
- Energiesparfolien
Bei Energiesparfolien handelt es sich um selbstklebende Folien, die direkt auf die Fensterscheibe geklebt werden. Sie sorgen in den kalten Wintermonaten für einen geringeren Verlust an Wärme und ermöglichen es dadurch, Energiekosten zu sparen.