Die Raumtemperatur wird bei der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen oft übersehen. Grund genug, sich über effiziente Kühlmöglichkeiten Gedanken zu machen.
Wie kann man den Arbeitsplatz effizient kühlen?
Es gibt viele Dinge, die den reibungslosen Geschäftsbetrieb in einem Unternehmen stören können. Ein Faktor, der bei der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen gerne übersehen wird, ist die Raumtemperatur. Angesichts des Klimawandels und auch in unseren Breitengraden immer öfter auftretenden Hitzewellen können zu hohe Temperaturen ein ständiges Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter und Technik darstellen. Es ist also an der Zeit, sich über effiziente Möglichkeiten zur Kühlung von Arbeitsplätzen Gedanken zu machen.
Bild: Pixabay.com / geralt
Warum den Arbeitsplatz kühlen?
In vielen Privatwohnungen gehören Klimaanlagen inzwischen zur Standardausstattung. Alle, die sich zu Hause eine Umgebung mit angenehmen Temperaturen geschaffen haben, möchten am Arbeitsplatz natürlich nur sehr ungern auf diese Annehmlichkeit verzichten.
Wer seinen Arbeitnehmern einen kühlen und sicheren Arbeitsplatz bieten kann, hat bei der Suche nach Personal also ein dickes Ass im Ärmel. Nicht nur deshalb landet das Thema effiziente Kühlung bei immer mehr Unternehmen auf der Tagesordnung.
Private Haushalte haben dabei andere Anforderungen als Großraumbüros oder eine Fabrik. Dennoch gibt es für fast jede Raumsituation die passende Lösung. Bei einem guten Fachhändler sollten Sie bezüglich Kältetechnik für Privat und Gewerbe eine umfassende Beratung erhalten.
Vorteile von einem klimatisierten Arbeitsplatz
Professionell installierte Klimaanlagen am Arbeitsplatz können zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Dazu zählen:
- Anpassbare Bedingungen, je nach Einsatzzweck, gewünschter Temperatur und anderen Bedürfnissen
- Energieeffizienz
- Kontrollierte Reduktion von Luftfeuchtigkeit
- Verbesserte Luftqualität
- Manche Modelle haben eingebaute Luftfilter
- Effektiver und geräuschloser als Ventilatoren
- Schutz von wichtiger IT-Infrastruktur und anderen Geräten
Wie kann man die Kühlung effizienter gestalten?
Die Anforderungen der Arbeitswelt steigen stetig, das gleiche gilt für die Temperaturen. Umso wichtiger ist es, seinen Mitarbeitern ein kühles Arbeitsumfeld zu schaffen. Das verringert Stress, hebt die Stimmung und sorgt so für mehr Produktivität.
Zusätzlich zur reinen Anschaffung von Klimaanlage gibt es begleitende Maßnahmen, die die Effizienz der Installation verbessern können:
- Geräte sollten immer vor dem Sommer gewartet werden - ein Ausfall während der heißesten Wochen des Jahres wäre fatal
- Regelmäßige Reinigung von Außengeräten
- Installation von smarten Thermostaten
- Vorhänge und Jalousien bei direkter Sonneneinstrahlung schließen
- Lüftungskanäle isolieren
- Wärmeerzeugende Objekte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden
- Wechsel von Glühbirnen zu kühleren LED-Birnen
- Die Verwendung von Wärme erzeugenden Geräten wenn möglich in die Morgen- oder Abendstunden verlegen
- Isolierung von Dachböden und Wänden verbessern
- Deckenventilatoren installieren
- Belüftungsöffnungen in Innenräumen sollten stets frei und sauber gehalten werden
Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?
Es gibt zwar große Unterschiede in der Qualität und Ausstattung von Klimaanlagen, grundsätzlich kann aber zwischen diesen Klassen unterschieden werden:
Zentrale Klimaanlagen
Zentrale Klimatisierung kann in vielen Situationen am effizientesten sein. Diese Systeme eignen sich hervorragend für die Temperaturregelung eines ganzen Hauses oder Bürokomplexes. Sie sind hinsichtlich Installation und im Betrieb oft günstiger als mehrere kleine Split-Systeme oder Fenstergeräte. Während sie außen einen großen Kompressor benötigen, sind sie innen fast unsichtbar, abgesehen von den Lüftungsöffnungen und Bedienelementen.
Split-Klimaaanlagen
Eine Split-Klimaanlage kann eine geeignete Lösung für die Kühlung eines Firmengebäudes sein. Es gibt jedoch zahlreiche Varianten von Split-Geräten. Split-Systeme verursachen relativ hohe Anschaffungskosten, die jedoch nicht so hoch ausfallen wie bei zentralen Klimaanlagen. Trotz der anfänglichen Kosten sind sie in der Regel effizienter als Fenster- oder tragbare Geräte, was sie auf lange Sicht billiger macht.
Fenster-Klimaanlangen
Ein Vorteil von Fensterklimageräten ist, dass sie bei einem Umzug mitgenommen werden können. Fenstergeräte sind zudem relativ günstig in der Anschaffung. Wenn mehrere Räume gekühlt werden müssen, sind Split- oder Zentralsysteme aber im Vorteil, da diese in der Regel effizienter arbeiten.
Tragbare Klimaanlagen
Tragbare Klimageräte haben in der Regel relativ niedrige Anschaffungskosten. Auf lange Sicht werden sie jedoch wahrscheinlich mehr Stromkosten verursachen als andere Optionen. Sie sind also nur empfehlenswert, wenn Tragbarkeit zwingend nötig ist.
Fazit: Effizient gekühlter Arbeitsplatz
Es gibt verschiedene Arten von Klimaanlagen, die sich für unterschiedliche Situationen eignen. In Kombination mit anderen, leicht umzusetzenden Maßnahmen kann die Wahl der richtigen Anlage erheblich zu einer energieeffizienten Kühlung beitragen. Neben der Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfeldes lässt sich so also auch noch bares Geld sparen.