Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.12.2022

Effiziente Fußbodenheizungsregelung und GEG-konforme Installation

Schluss mit unkontrollierter Wärmeabgabe: Weit über 25.000 mit x-net connect ausgestattete Wohnungen sprechen für sich

<br />x-net connect bietet einen effizienten und kontrollierten Heizbetrieb, indem es die Heizwärme vor dem Fußbodenheizungsverteiler gezielt unter dem Estrich hindurchleitet und darüber einen separaten Heizkreis ermöglicht:<br /><br />Vom Verteiler werden die durchlaufenden Zuleitungen in die zweiseitig kaschierte EPS-Systemplatte x-net connect base geführt. Selbstklebendes Abdeckelement x-net connect cover. Estrichdichter, geprüfter Übergangsbereich der durchlaufenden Zuleitungen in die zu beheizenden Räume, bzw. zu den verschiedenen klassischen x-net Systemen Separat ausgebildeter Heizkreis mit Klettrohr in der Ebenen über den durchlaufenden Zuleitungen (= konforme Einzelraumregelung gemäß GEG).<br />Bild: Kermi

x-net connect bietet einen effizienten und kontrollierten Heizbetrieb, indem es die Heizwärme vor dem Fußbodenheizungsverteiler gezielt unter dem Estrich hindurchleitet und darüber einen separaten Heizkreis ermöglicht:

Vom Verteiler werden die durchlaufenden Zuleitungen in die zweiseitig kaschierte EPS-Systemplatte x-net connect base geführt. Selbstklebendes Abdeckelement x-net connect cover. Estrichdichter, geprüfter Übergangsbereich der durchlaufenden Zuleitungen in die zu beheizenden Räume, bzw. zu den verschiedenen klassischen x-net Systemen Separat ausgebildeter Heizkreis mit Klettrohr in der Ebenen über den durchlaufenden Zuleitungen (= konforme Einzelraumregelung gemäß GEG).
Bild: Kermi

Zwei Probleme, eine Lösung: Mit x-net connect brachte Kermi 2016 als erster Hersteller ein Verbindungssystem für die Flächenheizung auf den Markt, mit dem sich die Einzelraumregelung – wie damals nach EnEV und heute nach GEG vorgeschrieben – auch in Durchgangsräumen realisieren lässt. Zudem wird der Verlust von wertvoller Wärme bei den durchlaufenden Zuleitungen vermieden.

Seitdem hat sich x-net connect, zusammen mit einer 2018 ergänzten Ausführung für erhöhten Schallschutz, als leicht zu installierende Lösung bewährt: Über 25.000 Wohnungen wurden seither mit x-net connect ausgestattet – für einen effizienten, kontrollierten Heizbetrieb.

Gewerblicher Bau, Ein- oder Mehrfamilienhaus – eine Herausforderung bei der Installation von Flächenheizungen ist der Bereich, in dem sich der Verteiler befindet. Denn dort erwärmen die durchlaufenden Zuleitungen den Estrich, sodass der Raum, meist der Flur, unkontrolliert beheizt wird, obwohl hier eigentlich meist keine oder nur wenig Wärme benötigt wird.

Innovation im Jahr 2016 – Prinzip bis heute bewährt

Als Experte für Raumklima-Systeme hat Kermi bereits 2016 eine praxisgerechte, damals einmalige Lösung vorgestellt, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat: Kermi x-net connect führt die durchlaufenden Zuleitungen ab dem Verteiler zunächst in eine Dämmebene unter dem Estrich und lässt sie erst bei den zu beheizenden Räumen in die Estrichebene eintauchen. Auf diese Weise wird die Heizungswärme gezielt unter dem Estrich hindurch geleitet und somit unerwünschte Wärmeabgabe unterbunden. Die dabei erreichten Dämmwerte sind mit einer konventionell in den Estrich eingebettet gedämmten Rohrleitung – aufgrund der dann erforderlichen zusätzlichen Estrichdicke – in der Baupraxis nicht zu realisieren.

Einzelraumregelung auch in Durchgangsräumen – gemäß GEG

Weiterer Vorteil für eine sichere und vorschriftenkonforme Installation: Durch den Einsatz von x-net connect bleibt in den Durchgangsräumen der sonst von den durchlaufenden Zuleitungen belegte Installationsbereich frei. Oberhalb der Zuleitungen entsteht so Raum für separat regelbare Heizkreise. Das ermöglicht auch eine nach GEG vorgeschriebene Einzelraumregelung für Räume mit einer Nutzfläche von mehr als 6 m². Gleichzeitig ist dadurch eine gleichmäßige Fußboden-Oberflächentemperatur gegeben, ganz ohne spürbare Kaltzonen.

Die Komponenten – inkl. wirksamer Trittschalldämmung sowie hohen Schallschutz

x-net connect besteht aus zwei Komponenten: der unten angeordneten, EPS-Systemplatte x-net connect base und dem Abdeckelement x-net connect cover. Zusammen haben sie auch bei enger Anordnung der Zuleitungen einen hohen trittschallmindernden Effekt, entsprechend der Wirkung einer in konventioneller Weise unter dem Estrich verbauten „EPS DES sg“ Dämmplatte. Für erhöhte Anforderungen an den Schallschutz ergänzte Kermi 2018 x-net connect base plus als Typ „EPS DES sm 35-3“ mit einer Trittschallminderung von 33 dB. Damit lassen sich auch die strengen Anforderungen an den Schallschutz nach VDI 4100 erfüllen. Je nach baulichen Gegebenheiten ist x-net connect mit unterschiedlichen x-net Systemen der Flächenheizung/-kühlung von Kermi kombinierbar.

Installation – einfach, schnell und erprobt

Ob x-net connect oder x-net-connect plus – die Verarbeitung ist in beiden Fällen unkompliziert: Mit Hilfe des x-net Heißschneiders connect (mit Doppel-Schneideschlitten) lassen sich in einem Arbeitsschritt direkt zwei Rohrkanäle schnell, einfach und flexibel in die EPS-Dämmplatte einbringen. Darüber wird das Abdeckelement x-net connect cover verlegt, das für einen raschen Einbau mit einer selbstklebenden Rückseite und einer Klett-Oberseite zur variablen Rohrführung ausgestattet ist. Bei der Installation überzeugt x-net connect als einzigartige, geprüfte Gesamtlösung inklusive einer sicheren und estrichwasserdichten Ausfädelung der durchlaufenden Zuleitungen aus der Dämm- in die Estrichebene – für einwandfreien Schallschutz und normkonforme Installation.

In weit über 25.000 Wohnungen hat sich das x-net connect System als zuverlässiger Problemlöser für verschiedene Anforderungen bewährt – in Wohngebäuden sowie in gewerblichen Bauten. Insbesondere auch in großen Bürobereichen in denen flexible Raumgestaltungskonzepte angedacht sind, spielt dieses System seine Stärken aus: Durchlaufende Zuleitungen haben damit keinen negativen Einfluss mehr auf die Heizkreisgeometrie, da diese unterhalb der Heizkreisebene verlaufen. Somit besteht freie Hand bei der architektonischen Gestaltung sowie der Regelbarkeit der Räume.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik