Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.01.2023

So finden Sie die passende Förderung für die Haussanierung

Geld vom Staat für energiesparende Maßnahmen

Sanieren lohnt sich auch im Jahr 2023 – dank staatlicher Zuschüsse, langfristiger hoher Einsparungen bei den Energiekosten und dank Wertsteigerung der Wohnimmobilie in noch immer andauernder Inflation. Sanierungswillige haben dabei die Wahl zwischen verschiedenen Förderwegen und Maßnahmen, angepasst an ihre individuellen Wünsche und Möglichkeiten. So rechnen sich bereits kleine einzelne Maßnahmen wie die Dämmung ebenso wie eine Komplettsanierung.

Eine Wärmedämmung, z. B. aus Mineralwolle, als Mantel für das Haus ist gut für Wohnkomfort, Portemonnaie und Klima und wird vom Staat finanziell belohnt.
Eine Wärmedämmung, z. B. aus Mineralwolle, als Mantel für das Haus ist gut für Wohnkomfort, Portemonnaie und Klima und wird vom Staat finanziell belohnt.
Tab 1: KfW-Förderung bei der Sanierung zum Effizienzhaus. <br />Bilder: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (kurz: FMI).
Tab 1: KfW-Förderung bei der Sanierung zum Effizienzhaus.
Bilder: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (kurz: FMI).

Nie war Energie so teuer und noch nie war der Handlungsdruck, etwas fürs Klima zu tun, größer. Ein Kraftakt, denn die Energieverbrauchswerte privater Haushalte haben sich seit fast dreißig Jahren kaum verringert. Dabei gehen Geld sparen und Klimaschutz Hand in Hand: „Sinnvollerweise beginnt Klima- und Ressourcenschutz damit, weniger Energie zu verbrauchen. Bei der Raumwärme bedeutet das: Eine energiesparende, gut gedämmte Haushülle senkt Energieverluste beim Gebäude, optimiert den Energiebedarf, um die Innenräume angenehm warm zu halten, und senkt in Verbindung mit einer effizienten Technik die Heizkosten auf ein Minimum“, sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

Drei Förderwege: Zuschüsse bis zu 35 Prozent möglich

Eine Wärmedämmung als Mantel für das Haus ist gut für Wohnkomfort, Portemonnaie und Klima. Deshalb belohnt u. a. die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) solche energiesparenden Maßnahmen finanziell. Es gibt drei verschiedene Förderwege, zwischen denen sich Sanierungswillige entscheiden können, angepasst an ihre wirtschaftliche Situation, das Sanierungsvorhaben und die energetischen Ziele. Wer kleine Maßnahmen zur Energieeinsparung in seiner Wohnung – vielleicht sogar in Eigenleistung – durchführt, erhält für diese Einzelmaßnahmen ebenso Fördergelder wie diejenigen, die ihre Wohnimmobilien umfangreich sanieren lassen.

Wer zum Beispiel sein Haus mit Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) dämmen lässt und damit den Energieverbrauch für Raumwärme deutlich senkt, für den übernimmt der Staat bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten, wählbar als unbürokratische, steuerliche Abschreibung oder als direkte Finanzspritze (15 % Zuschuss für die jeweilige Einzelmaßnahme plus 5 % Zuschuss bei Nutzung eines individuellen Sanierungsfahrplans). Wird ein altes Wohnhaus komplett saniert und damit ein Effizienzhaus-Standard erreicht, gibt es günstige KfW-Kredite, Tilgungszuschüsse und weitere mögliche Boni von insgesamt bis zu 35 Prozent der Investitionskosten. Entsteht etwa aus einem Altbau ein klimafreundliches Wohnhaus, das nur maximal 40 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfes eines vergleichbaren Referenzhauses benötigt und seinen restlichen, dann geringen Energiebedarf zu 65 Prozent aus regenerativen Energien deckt (EH 40 EE-Klasse), winken Zuschüsse von bis zu 52.500 Euro (siehe Tab. 1). Weitere Informationen: www.der-daemmstoff.de

Aktuelle Forenbeiträge
matschie schrieb: Moin zusammen! Es gibt ja diverse Monoblock-Klimaanlagen,...
Henning.Hirschmann schrieb: Wir waren jetzt drei Wochen bei Verwandten in den USA zu besuch. Die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik