Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 11.04.2023

Durchblick bei der jährlichen Heizkostenabrechnung

Die Verbraucherzentrale NRW bietet zusammen mit dem Deutschen Mieterbund kostenlose Online-Seminare zur jährlichen Heizkostenabrechnung

Bild: VZ NRW/adpic
Bild: VZ NRW/adpic
  • Die zweiteilige Seminarreihe findet am 20. April und 4. Mai statt
  • Konkrete Hilfestellung zum Verständnis und zur Prüfung der Abrechnung
  • Antworten von Energie- und Mietrechtsexpert:innen auf individuelle Fragen

Die hohen Energiepreise haben viele Haushalte in Nordrhein-Westfalen finanziell stark getroffen. Mieter:innen sollten in diesem Jahr deshalb genauer auf ihre Heizkosten schauen und prüfen, ob die jährliche Abrechnung korrekt ist. In Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund bietet die Verbraucherzentrale NRW mit „Heizkostenabrechnung verstehen“ und „Heizkostenabrechnung prüfen“ eine kostenlose Online-Seminarreihe. Die beiden Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag der Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale, werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Für mietrechtliche Auskünfte stehen Expert:innen vom Deutschen Mieterbund bereit.

Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen

„Die finanziellen Auswirkungen der Energiekrise sind für viele Mieter:innen immens. Mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zur Heizkostenabrechnung zeigen wir den Menschen, wie sie die eigene Abrechnung prüfen können, um zu widersprechen, sollten die aufgeführten Betriebskosten nicht korrekt sein“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Aus den Erfahrungen unserer Mietervereine wissen wir, dass etwa jede zweite Abrechnung fehlerhaft ist. Durch die gemeinsame Aktion werden wir noch mehr Menschen erreichen und unterstützen können, zumal wir derzeit viel Unsicherheit, gerade wegen der immens gestiegenen Energiekosten erleben.“, ergänzt Hans-Jochem Witzke, 1. Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds NRW.

Am 20. April 2023 startet die zweiteilige, kostenlose Seminarreihe. In „Heizkostenabrechnung verstehen“ erklären die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale, wie eine Heizkostenabrechnung aufgebaut ist, was abgerechnet werden kann und wie die Kosten auf alle Mieter:innen im Haus verteilt werden. Für mietrechtliche Auskünfte stehen Expert:innen des Deutschen Mieterbunds Rede und Antwort. Der zweite Seminarteil „Heizkostenabrechnung prüfen“ findet am 4. Mai 2023 statt. Erklärt wird, wie man die Jahresabrechnung selbst überprüfen kann, ob die Betriebskosten zulässig und plausibel sind und der ausgewiesene Warmwasserverbrauch realistisch ist. Die Online-Seminare sind kostenlos und die Teilnehmerplätze begrenzt.

Aktuelle Forenbeiträge
Ramona13 schrieb: Hallo :) wir bauen bald unser Holzhaus im KfW 40 Standard und haben vom Heizungsbauer nun das erste Angebot erhalten. So viel vorweg, nächste Woche steht bereits der Termin um das alles mit ihm zu besprechen. Im...
Lipa schrieb: Hallo, ich habe heute dieses Forum bekommen empfohlen. Ich habe einen ziemlichen Knoten im Kopf, vielleicht habt ihr Tipps. Hintergrund: Wir haben ein Altbauhaus gekauft, 100 Jahre alt, bis auf Fenster...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik