Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.04.2023

Nutzung von Solarenergie an Balkon und Garage erleichtern

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen wollen aktiv die Energiewende mitgestalten. Entsprechend intensiv nachgefragt ist das Thema Solarenergie seit Monaten bei der Verbraucherzentrale NRW. Neben Infos zur Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach, interessieren sich Verbraucher:innen verstärkt für die Stromerzeugung mit einem Steckersolargerät.

Bild: Verbraucherzentrale NRW
Bild: Verbraucherzentrale NRW

Mit einem oder zwei Solarmodulen - zum Beispiel am Balkongeländer - können auch Mieter:innen die eigene Stromrechnung reduzieren, kleinere Stromverbraucher können so tagsüber umweltfreundlich versorgt werden.

Obwohl die Installation von Steckersolarmodulen recht einfach ist, bleibt die konkrete Umsetzung bislang durch Vorgaben von Netzbetreibern und Behörden oft recht umständlich. Hier fordert die Verbraucherzentrale NRW rasche Vereinfachungen: „Es ist nicht nachvollziehbar, warum das Engagement der Verbraucher:innen für die Energiewende an dieser Stelle ausgebremst wird“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Die Menschen möchten beim Klimaschutz mithelfen und Steckersolargeräte sind in Baumärkten oder im Online-Handel verfügbar. Hier ist nun die Politik gefordert, den Weg für eine möglichst einfache Nutzung zu ebnen.“

Bislang muss ein Steckersolargerät beispielsweise nicht nur beim lokalen Netzbetreiber, sondern auch bei der Bundesnetzagentur im sogenannten Marktstammdatenregister eingetragen werden. Beide Anmeldungen enthalten jedoch fast gleiche Daten. „Mindestens eine davon könnte entfallen“, unterstreicht Schuldzinski. „Beim Anschluss von vereinzelten Solarmodulen mit nur begrenzter Leistung wäre auch ein vollständiger Verzicht auf Anmeldung wünschenswert. Oder zumindest das Angebot einer vereinfachten Anmeldung - und zwar einheitlich von allen Netzbetreibern.“ In der Regel habe zudem fast jedes Stadtwerk sein eigenes Formular für die Anmeldung beim Netzbetreiber. „Da werden überflüssige bürokratische Hürden aufgebaut, die einen schnelleren Energieumbau verhindern“, so Schuldzinski. „Der Gesetzgeber sollte zeitnah für eine Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen sorgen – und zwar nicht nur bei den Anmeldeformalitäten, sondern auch bei den technischen Voraussetzungen.“

Denn ein weiterer Streitpunkt ist die Verwendung des üblichen Stromanschlusses der Geräte, des sogenannten Schuko-Steckers: Obwohl in Deutschland derzeit bereits über 200.000 Steckersolargeräte sicher betrieben werden und der Großteil davon mit Schuko-Steckern ausgerüstet und installiert wurde, fordern einige Netzbetreiber noch immer den Einbau einer Spezialsteckdose für die Einspeisung. „Das ist für uns nicht nachvollziehbar, denn der Einbau einer speziellen Einspeisesteckdose ist aufwändig, teuer und teils sogar ein Spießrutenlauf, weil viele Elektriker derzeit gar keine Zeit für diese kleinen Aufträge haben. Zurück bleiben gefrustete Interessenten, die sich durch solche Regelungen gegängelt fühlen. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, damit sich möglichst viele Menschen an der Energiewende beteiligen können.“

Aktuelle Forenbeiträge
Ramona13 schrieb: Hallo :) wir bauen bald unser Holzhaus im KfW 40 Standard und haben vom Heizungsbauer nun das erste Angebot erhalten. So viel vorweg, nächste Woche steht bereits der Termin um das alles mit ihm zu besprechen. Im...
Lipa schrieb: Hallo, ich habe heute dieses Forum bekommen empfohlen. Ich habe einen ziemlichen Knoten im Kopf, vielleicht habt ihr Tipps. Hintergrund: Wir haben ein Altbauhaus gekauft, 100 Jahre alt, bis auf Fenster...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik