Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.06.2023

Irrtümer beim Einsatz von Kleinwindkraftanlagen

Günstigen und klimafreundlichen Strom selbst erzeugen und damit das Elektroauto laden oder den eigenen Haushalt mit Strom versorgen - das Interesse vieler Verbraucher:innen daran ist groß.

Bild: erikdegraaf/fotolia.com
Bild: erikdegraaf/fotolia.com

Neben etablierten Technologien wie Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder Steckersolar-Geräten zur Nutzung von Sonnenenergie, finden sich auch sogenannte Kleinwindkraftanlagen auf dem Markt. Doch sind die Mini-Windräder überhaupt zur Stromerzeugung am oder auf dem eigenen Haus sinnvoll? „Im Gegensatz zu großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder Steckersolar-Geräten, eignen sich diese Kleinwindkraftanlagen aktuell in den wenigsten Fällen. Besonders was deren Wirtschaftlichkeit und Technologie betrifft, gibt es marktseitig einige irrtümliche Werbeversprechen“, sagt Stefan Hoffmann, Energieexperte von der Verbraucherzentrale NRW. Doch was sind die gängigsten Irrtümer?

Irrtum 1: Mit einem Mini-Windrad kann man im gleichen Umfang Strom erzeugen wie mit einer Photovoltaikanlage

Nein. Die zu erzeugende Strommenge ist bei den in Wohngebieten vorherrschenden Windbedingungen zu niedrig. Die marktüblichen Kleinwindkraftanlagen können allein schon wegen ihrer geringen Höhe keinen nennenswerten Stromertrag erzeugen. Zudem verhindern Verwirbelungen in der Nähe von Gebäuden, dass ausreichend Wind auf die Rotorflächen gelangt.

Irrtum 2: Eine Kleinwindkraftanlage lässt sich sinnvoll auf dem Dach montieren

Besser nicht. Bei der Montage eines Mini-Windrads auf dem Dach kann dies durch dauerhafte dynamische Bewegungen zu Schäden am Dach und der Gebäudehülle führen. Mitunter kann auch Ärger aus der Nachbarschaft drohen, da es durch Vibrationen und Rotorgeräusche zu nicht unbeträchtlicher Lärmentwicklung kommen kann. Entscheiden sich Verbraucher:innen dennoch für eine Kleinwindanlage, sollte diese idealerweise an einem Mast auf dem Grundstück in Betrieb genommen werden.

Irrtum 3: Die Leistung in Watt ist das maßgebliche Kriterium bei einer Kleinwindkraftanlage

Stimmt so nicht. Die Leistung in Watt sagt wenig über den möglichen Jahresertrag an Energie aus. Die deutlich wichtigere Kennzahl ist der Rotordurchmesser. Dieser hat maßgeblichen Einfluss auf die zu erwartende Stromernte. Hierbei gilt: Doppelter Rotordurchmesser gleich vierfache Erntefläche. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach würde aber bei vergleichbarer Fläche ähnlich viel oder sogar mehr Strom erzeugen. Und das bei deutlich geringerer Investition und ohne dynamische Beanspruchung der Bausubstanz.

Irrtum 4: Den Wirtschaftlichkeitsrechnungen der Hersteller kann man vertrauen

Vorsicht! Die errechneten Energieerträge basieren oft auf unrealistisch guten, weil in Wohngebieten selten vorkommenden Windgeschwindigkeiten. Zudem existiert in vielen Fällen keine von unabhängigen Institutionen vermessene Leistungskennlinie der angebotenen Windkraftanlage. Interessierte Verbraucher:innen sollten nur Anlagen mit entsprechend vermessener Leistungskennlinie in die nähere Auswahl nehmen. Empfehlenswert ist es, sich zusätzlich über einen Referenzstandort in der Region zu erkundigen, um  den zu erwartenden Ertrag über den Jahresverlauf abschätzen zu können.

Irrtum 5: Ausgereifte Technik ist zu preiswerten Marktkonditionen verfügbar

Meist nur eins von beiden. Ausgereifte und verlässliche  Kleinwindkraftanlagen gibt es zahlreich am Markt. Auf Schiffen, Berghütten oder ähnlichen Inselsituationen tun diese für viele Jahre verlässlich ihren Dienst. Entsprechende Modelle sind derzeit aber noch zu teuer, um sich am üblichen Eigenheim wirtschaftlich zu rentieren. Die aktuell sehr preiswerten Angebote, die sich vornehmlich in Onlineshops finden lassen, sind hingegen oft technisch nicht ausgereift und meist nicht langlebig genug, um die Erwartungen von interessierten Verbraucher:innen langfristig zu erfüllen.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik