Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 08.08.2013

Mitsubishi Electric: 20 Jahre Klima- und Heizgeräte-Produktion in Europa und neues Forschungszentrum

Mit einem Festakt hat Mitsubishi Electric – Living Environment Systems das 20jährige Bestehen seiner Produktion im schottischen Livingston gefeiert. Gleichzeitig wurde das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum für den europäischen Markt am Standort eröffnet. Neben den klassischen Einrichtungen mit Labors und Prüfstätten verfügt das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum auch über zwei baugleiche Muster-Wohnhäuser, in denen sowohl innovative Klima- als auch Heizgeräte getestet sowie ausgewertet werden sollen.

Fergus Ewing, der Minister for Energy, Enterprise and Tourism of the Scottish Parliamant eröffnete zusammen mit anderen hochrangigen Vertretern aus der Politik und dem Unternehmen Mitsubishi Electric die neuen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Livingston. Bild: Mitsubishi
Fergus Ewing, der Minister for Energy, Enterprise and Tourism of the Scottish Parliamant eröffnete zusammen mit anderen hochrangigen Vertretern aus der Politik und dem Unternehmen Mitsubishi Electric die neuen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Livingston. Bild: Mitsubishi

Diese Aktivitäten bilden einen Teil der Strategie, auch außerhalb von Japan eine gleichwertig hoch qualitative Forschung und Entwicklung aufzubauen. Gleichzeitig plant das Unternehmen zur Erweiterung seiner Produktionsanlagen in Schottland rund 23 Mio. Euro zu investieren. Derzeit beschäftigt Mitsubishi Electric mehr als 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion am schottischen Standort. Erst vor wenigen Monaten waren die Kapazitäten für die Herstellung von Luft/Wasser-Wärmepumpen deutlich ausgeweitet worden.

„Wir freuen uns sehr über dieses deutliche Bekenntnis von Mitsubishi Electric zum europäischen Markt, das letztendlich auch durch die äußerst positive Entwicklung der Division Living Environment Systems in Deutschland getragen wird“, formuliert dazu Holger Thiesen, General Manager Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. „Wir werden zusammen mit unseren Partnern direkt von diesen Entwicklungen und Investitionen profitieren – durch innovative Produkte und eine noch schnellere Verfügbarkeit unserer Geräte im Klima- und Heiztechnikbereich.“

Dabei rechnet man bedingt durch die enge Verzahnung zwischen Produktion sowie der Forschung und Entwicklung in Livingston mit deutlich schnelleren Entwicklungszyklen. Dazu arbeitet der Hersteller auch eng mit den wichtigsten britischen und europäischen Universitäten zusammen. „Wir sind bestrebt, Branchenführer in der umweltschonenden Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte für die Heizungs- und Klimatechnik auf der Basis erneuerbarer Energieträger zu werden“, erläutert Hiroyuki Umemura, Executive Officer und Group Präsident der Living Environment & Digital Media Equipment Group bei Mitsubishi Electric die Unternehmensstrategie. „Um dies zu erreichen, wird unser Standort in Livingston künftig eine wichtige Rolle als Lieferant für Luft/Wasser-Wärmepumpen und Klimatechnik in Europa übernehmen.“

Neben der eigentlichen Forschungseinrichtung bieten vor allen Dingen die zwei neuen Musterhäuser nach Angaben des Unternehmens ein besonderes Potenzial, die Entwicklung und Beurteilung weiterer Innovationen in der Heiz- und Klimatechnik zu beschleunigen. Die baugleich erstellten Gebäude sind als Einfamilienhäuser konzipiert und u.a. mit mehr als 1.400 Messstellen ausgerüstet. Hiermit kann das thermische Verhalten von Heiz- und Klimatechnik in den Häusern nicht nur vollständig aufgezeichnet, sondern auch professionell bewertet und analysiert werden.

„Dabei lassen sich durch die Tatsache, dass es sich um zwei baugleiche Gebäude handelt, ideal unterschiedliche Heiz- und Klimatechnologien im direkten Vergleich gegeneinander testen“, erläutert Thiesen die Vorzüge der neuen Einrichtung. Außerdem lassen sich experimentelle Anordnungen mit einer Referenzanlage im jeweils anderen Haus in ihren Messwerten sowie Schlussfolgerungen verifizieren. Parallel dazu werden aktuell im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum anspruchsvolle thermische Modelle zur dynamischen Bewertung innovativer Formen der Beheizung und Kühlung von Gebäuden im privaten, gewerblichen und professionellen Bereich getestet. Diese Modelle sollen künftig u.a. dazu dienen die benötigten Heiz- und Kühlleistungen in Abhängigkeit verschiedenster Parameter genauer beurteilen und umsetzen zu können.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik