Im Gegensatz zum
Fächelschweißen wird der
Schweißzusatzwerkstoff bei dem
Extrusionsschweißen "maschinell" der Naht zugeführt.
Das Extrusionsschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen dickwandiger Kunststoffteile (Behälterbau) eingesetzt. Hier ist in der Regel nur eine Schweißlage notwendig. Der Grundwerkstoff wird von der Heißluft (Warmgas) vorgewärmt und der Zusatzwerkstoff wird in plastifizierter Form zugeführt. Dabei wird er mit Hilfe eines Schweißschuhs in die Naht eingepresst.
Merkmale des Extrusionsschweißen:
- Es wird mit einem art- und formmassegleichen Schweißzusatz geschweißt.
- Der Schweißzusatz ist homogen und vollständig plastifiziert.
- Die Fügeflächen werden mit Warmluft auf Schweißtemperatur erwärmt.
- Die Plastifiziertiefe beträgt 0,5– 1,0 mm.
- Die extrudierte Masse wird mit einem Schweißschuh verteilt und angedrückt.
- Es wird eine hohe Nahtgüte und mit niedrigen Eigenspannungen sowie kürzere Arbeitszeiten und höhere Festigkeitswerte erreicht.